Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen

Sachverständigenrat dStift

Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer

Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wie lässt sich das ändern? Die Studie »Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland« des SVR-Forschungsbereichs, gefördert vom Stifterverband, zeigt: Erfahrungen in der beruflichen Praxis schon während Studiums sind das A und O, damit der Übergang gelingt. Die Bleibechancen steigen auch, wenn die Entscheidung für eine Zukunft hierzulande früh fällt. Dafür können die Hochschulen und die Wirtschaft vor Ort die Rahmenbedingungen schaffen.

In Deutschland herrscht in einigen Branchen und Regionen Fachkräftemangel. Internationale Studierende geraten daher zunehmend ins Visier von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Diese mobilen Talente sind eine ideale Zielgruppe: Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Bildungsausländerinnen und -ausländer an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach Studienabschluss sind sie in der Regel mit der hiesigen Kultur und Sprache gut vertraut. Sie erfüllen deutsche Ausbildungsstandards und können entsprechende Zeugnisse vorlegen. Doch viele verlassen Deutschland nach Studienende – darunter die Besten. Bislang liegen kaum empirische Befunde vor, woran das liegt.

»Im Forschungsprojekt Study & Work hat der SVR-Forschungsbereich nun erstmals im Längsschnitt untersucht, welche Faktoren den Verbleib in Deutschland fördern und den internationaler Absolventinnen und Absolventen den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt ebnen«, sagt Dr. Cornelia Schu, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs. Bei Study & Work wurden internationale Studierende an 50 Hochschulen in Deutschland befragt – und zwar zu zwei Zeitpunkten: zunächst in der Abschlussphase des Studiums und schließlich 18 Monate später in der Phase des Berufseinstiegs. Für die Studie wurden die Antworten von über 400 internationalen Studierenden ausgewertet. Die Studie »Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland« fasst die Analysen und Ergebnisse zusammen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen.

»70 Prozent der internationalen Studierenden möchten nach Studienende in Deutschland bleiben. Fachlich sind sie gut, aber oft fehlen ihnen die Fertigkeiten, Erfahrungen und Netzwerke, die den Berufseinstieg in einem deutschen Unternehmen erleichtern würden«, betont Dr. Schu. Nach Abschluss ihres Studiums sind die Wiederbefragten mehrheitlich geblieben, darunter auch solche, die das ursprünglich nicht geplant hatten. Bleiben und Berufseinstieg sind allerdings nicht gleichzusetzen. Nur 4 von 10 gehen einer Erwerbstätigkeit nach, die ihren Lebensunterhalt sichert. 3 von 10 sind noch auf Arbeitssuche.

Von denen, die Deutschland nach Studienende verlassen, geben 36 Prozent an, hierzulande keinen angemessenen Arbeitsplatz gefunden zu haben. Rund 40 Prozent nennen ein attraktives Arbeitsangebot im Ausland als Ausreisegrund. »Nicht nur die, die das Studium vorzeitig abbrechen, sondern auch die überdurchschnittlich guten Absolventinnen und Absolventen wandern eher ab. Den besten Talenten stehen weltweit Karrieremöglichkeiten offen«, so Dr. Schu weiter. Praxiserfahrung in Deutschland, die branchenspezifische Nachfrage und das Wissen, wie Bewerbungsverfahren ablaufen, sind nach Analyse der Studie entscheidend für eine erfolgreiche Arbeitsplatzsuche. Je länger die Praxiszeiten und je eher sie dem Studienfach entsprechen, desto höher die Bleibewahrscheinlichkeit. Nebentätigkeiten ohne Bezug zum Studienfach begünstigen den Verbleib dagegen nicht.

Die Weichen für den Berufseinstieg werden früh im Studium gestellt. »Schon von Beginn an müssen der Studienerfolg, die soziale Integration und die Vorbereitung auf den Berufseinstieg strategisch gefördert werden«, sagt Prof. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. »Gute Rahmenbedingungen hierfür bieten regionale Übergangsnetzwerke, in denen die Hochschulen, die Wirtschaft vor Ort, die Kommune und weitere Arbeitsmarktakteure zusammenarbeiten«.

Hintergrund
Die Studie des SVR-Forschungsbereichs wurde vom Stifterverband gefördert und begleitet die Praxisinitiative »Study & Work – Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden« des Stifterverbandes und der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus. Ziel der Initiative ist es, die gesellschaftliche und berufliche Integration internationaler Fachkräfte zu verbessern.

 

  LINKS  

 

Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs gibt es dafür mittlerweile vielfältige...
Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....
Digitale Souveränität für Lehrkräfte
Der digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit der Ausschreibung »Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und...

.