- 1. Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rekordzuwanderung aus der Ukraine auch mehr Zuwanderung aus Syrien, Afghanistan und der Türkei Der Anstieg gegenüber 2021 ist vor allem darauf zurückzuführen, dass infolge des russischen Angriffskriegs ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 2. Zuwanderungsmonitor August 2022
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 80.000 Personen gewachsen Dies geht vor allem auf den starken ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 3. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 1. März 2020 ist das neue Einwanderungsgesetz in Kraft, das die große Koalition im Sommer 2019 nach jahrelangem Hin und Her als Teil des sogenannten Migrationspakets verabschiedet hat. Das ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 4. Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- (Verschiedenes)
- Der »Migrationsbericht 2018« liegt nun vor. Danach hat sich die Nettozuwanderung nach Deutschland im Jahr 2018 erneut abgeschwächt Nachdem die Zuwanderung im Jahr 2015 mit 2,1 Millionen Zuzügen ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 5. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 6. Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zuwanderungspolitik setzt bislang vor allem auf akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte. Welche Zuwanderungsmöglichkeiten Gering- und Mittelqualifizierte haben und in welchem Umfang sie diese ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 7. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will mit einem neuen Einwanderungsgesetz mehr Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland holen. Ob das gelingt, hängt vor allem von begleitenden Maßnahmen ab Am 19. Dezember ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 8. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2011 sind über fünf Millionen Zuwanderer aus anderen EU-Ländern nach Deutschland eingewandert * DIW-Simulation zeigt, dass diese Zuwanderung das BIP-Wachstum um durchschnittlich 0,2 ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 9. BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verwaltungsrat und Vorstand legen Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration vor Die BA hat in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Erfahrungen in der Gewinnung und Vermittlung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 10. Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verbitterte Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie im Leben nicht das bekommen haben, was sie verdient haben, sorgen sich mehr um Zuwanderung als Menschen, die nicht verbittert sind. »Dieser ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 11. Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Haushaltsdienstleistungen zugewanderter Frauen führen dazu, dass einheimische Frauen mehr arbeiten Durch die Zuwanderung wächst auch das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, beispielsweise im ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 12. Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert von der nächsten Bundesregierung ein Zuwanderungsgesetz und klare Regeln für den Zuzug qualifizierter Ausländer. »Damit können wir steuern, dass mehr qualifizierte ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 13. Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... kontraproduktiv«, konstatiert Karl Brenke. Auch die Zuwanderung nach Deutschland – vor allem aus der EU – hat in jüngerer Zeit einen deutlichen Effekt auf das Erwerbspersonenpotential gehabt. Inzwischen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 14. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- ... in ihrem Land befragt wurden. Über alle Nationen hinweg betrachtet dominiert das Thema Arbeitslosigkeit das Sorgenranking. Nachdem die Besorgnis über Zuwanderung und Integration im vergangenen Jahr ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 15. Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migration und Zuwanderung weitergebildet. Hintergrund Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das DIE erheben seit 2007 jährlich Daten zu aktuellen Entwicklungen der Weiterbildungsbranche. ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 16. Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Auch bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen jährlich sinkt das Arbeitskräfteangebot bis 2060 auf unter 40 Millionen Liegt die jährliche ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 17. Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wächst. Schon heute haben viele Arbeitgeber Schwierigkeiten, passende Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Die Bundesagentur für Arbeit sieht in der qualifizierten Zuwanderung einen Baustein für di ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 18. Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen des DIW Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten Integration Geflüchteter, die vor allem in den Jahren 1990 bis 2010 nach Deutschland kamen ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 19. NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung beschlossen. Weiterbildungsministerin Sylvia Löhrmann erklärte dazu: »Wir unterstützen damit die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, die Herausforderungen der Zuwanderung ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 20. Nettozuwanderung in 2015 bei 1,1 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Das Jahr 2015 war durch eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern nach Deutschland geprägt. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Ergebnisse einer ...
- Erstellt am 22. März 2016
- 21. Zuwanderungsmonitor November 2015
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Unter der Annahme einer Zuwanderung von jeweils einer Millionen Flüchtlinge in diesem und kommendem Jahr, ist 2016 mit einer Ausweitung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 22. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (27 Prozent) befürchtet aufgrund der Personalengpässe einen Verlust von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Zuwanderung richtigen Rahmen setzen Um gegensteuern zu können, benötige ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 23. Studie zum Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen mit Zuwanderungshintergrund bei einer begonnenen Ausbildung deutlich seltener zu einem Abbruch, wenn sie über gute Sprach- und Mathematikkenntnisse verfügen und ihre Wunschausbildung beginnen ...
- Erstellt am 24. November 2023
- 24. Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf demografische Entwicklungen wie höhere Geburtenzahlen und insbesondere die verstärkte Zuwanderung zurückführen. Zum Jahresende 2022 gab es bundesweit rund 4,2 % mehr Kinder im einschulungsrelevanten ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 25. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach den beiden großen Zuwanderungs- und Flüchtlingswellen ab 2015 – im Fach Deutsch im Lesen, Zuhören und in der Orthografie jeweils den Mindeststandard für den Ersten Schulabschluss (ESA) bzw. den ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 26. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterrichtung weiter. So werde mit fortdauernder hoher Zuwanderung die Zahl von Menschen, die in der Zweitsprache Deutsch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, hoch bleiben. Ferner sei aufgrund ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 27. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr (2020: -2,7 %) das Vor-Corona-Niveau (2019: 43.100). Die Zahl der Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse stieg im Jahr 2022 trotz der starken Zuwanderung ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 28. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 61 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 29. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet die künftige ...
- Erstellt am 17. Juli 2023
- 30. Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Dringlichkeit bleibt bestehen, den Fachkräftemangel durch Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung, die Mobilisierung von Erwerbsfähigen in Deutschland und gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...