- 1. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (17.10.2022) kaum für Kontroversen gesorgt. Die mit dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ebenfalls geplante Ausweitung des Übergangsbereichs bei den Minijob ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 2. Mindestlohn und Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs. Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 3. Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anders als erhofft, bilden sie zudem nur selten eine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Ein zusätzlicher Minijob in einem Kleinbetrieb ersetzt im Mittel etwa eine halbe durchschnittliche ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 4. Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren. ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 5. Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW ...
- Erstellt am 04. November 2020
- 6. Verdienstgrenzen bei Minijobs bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am Mittwochvormittag einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zur Dynamisierung der Verdienstgrenzen bei geringfügiger Beschäftigung abgelehnt. Für den ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 7. Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewerkschaftsbundes (DGB) ist der Gesetzentwurf, »ökonomisch falsch, arbeitsmarktpolitisch schädlich und gesellschaftspolitisch rückständig«. Eine weitere Ausweitung der Minijobzone würde den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 8. Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in schwer zu kontrollierenden Kleinstbetrieben (33,3%) und in prekären Beschäftigungsformen, wie vor allem bei den Minijobs (43,3%). »Regelverstöße sind bei Minijobs an der Tagesordnung«, kritisiert ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 9. Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Expertise zur Gleichstellung geringfügiger Beschäftigung Für die notwendige Reform der Minijobs hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) drei ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 10. Mindestlohn: Umwandlungen von Minijobs in reguläre Beschäftigung haben sich verdoppelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 ist die Zahl der ...
- Erstellt am 20. April 2017
- 11. Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen arbeiten deutlich häufiger als Männer zu geringen Löhnen, in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen und in geringfügiger Beschäftigung. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 12. Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 13. Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit, zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2013 verdienten etwa 68 Prozent ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 14. Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Studie zeigt Defizite – Minijob-Zentrale baut Information und Beratung aus. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung von BMAS, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Minijob-Zentrale ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 15. Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Minijobbern kommt es anders als bei anderen Beschäftigten häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 16. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 17. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Anstieg der Homeoffice-Beschäftigten von 64 auf 69 Prozent geringer aus. Auch das Arbeitsvolumen im Homeoffice stieg nur leicht von 10 auf 11 Stunden wöchentlich. Für Minijobber*innen war es in ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 18. Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemie häufiger in Minijobs oder in Teilzeit arbeiteten. Zum Ende des Jahres 2020 konnten die Berufswechselnden die Einbußen im Lohn und in der Beschäftigungsform wieder aufholen. Nur bei Wechselnde ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 19. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Analyse für 2020 vor. Demnach geht der Anteil insgesamt zurück. Bestimmte Branchen wie Gastronomie und Gesundheitswesen bleiben aber weiterhin anfälliger für Niedriglöhne. Und auch Minijobbende ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 20. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind am Arbeitsmarkt weiterhin in vielerlei Hinsicht benachteiligt, insbesondere mit Blick auf Arbeitszeit und Einkommen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Wirtschafts- ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 21. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... d der Minijobs, so Wrohlich: »Beides sorgt bisher dafür, dass es sich für viele Frauen nicht lohnt, in größerem Umfang erwerbstätig zu sein. Entsprechende Reformen hätten nicht nur wichtige gleichstellungspolitisc ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 22. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der höhere Mindestlohn den betroffenen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ein Plus von durchschnittlich über 100 Euro pro Monat beschert hat. Bei Minijobbenden mit vergleichsweise geringe ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 23. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geldes behalten, damit junge Menschen die Erfahrung machen, dass es sich lohnt, einen Schüler- oder Studentenjob aufzunehmen. Die großzügigeren Freibeträge für Minijob-Verdienste gelten bis zu drei ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 24. 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 7,5 Millionen Beschäftigte verdienten weniger als 12,50 Euro brutto je Stunde - Besserverdienende hatten im April 2022 einen 3,28-mal höheren Bruttostundenlohn als Geringverdienende Knapp jede und ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 25. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t, einen Schüler- oder Studentenjob aufzunehmen. Die großzügigeren Freibeträge für Minijob-Verdienste würden bis zu drei Monate nach Schulabschluss gelten. Sozialer Arbeitsmarkt Außerdem sol ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 26. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Februar 2022 von den rund 7.284.000 geringfügig Beschäftigten rund 1.518.000 (21 Prozent) über keinen Berufsabschluss verfügt. ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 27. Energiepreispauschale für Rentner*innen
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Bundeskabinett beschließt 300 Euro Einmalzahlung für Rentnerinnen und Rentner sowie Anhebung der Obergrenze für Midijobs auf 2.000 Euro Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 28. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n sein«, so Schröder. Eine Hürde sind die Minijobs mit ihren Verdienstgrenzen, die beispielsweise durch die Anhebung des Mindestlohns künftig mit noch weniger Arbeitszeit erreicht werden. Hier wär ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 29. Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) zeigt. Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde betrifft vor allem Minijobs: Der hochgerechnete Stundenlohn 2021 liegt in mehr als 70 Prozent der Minijobs unter ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 30. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Minijobs auf 520 Euro und die Kopplung an die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns, lehnte der Politikwissenschaftler Frederic Hüttenhoff von der Universität Duisburg-Essen ab. In der Praxis käme ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...