Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland

Geldbörse

Mehr als sieben Millionen Minijobs

Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 Millionen ausschließlich geringfügig und rund 3,3 Millionen im Nebenjob geringfügig beschäftigt.

Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Damit habe der Anteil der ausschließlich geringfügig Beschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei elf Prozent und der Anteil jener, die im Nebenverdienst geringfügig beschäftigt seien, bei 8,5 Prozent gelegen, führt die Regierung weiter aus.

Sie verteidigt in der Antwort darüber hinaus das System der Minijobs im Allgemeinen: »Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ist auch im Nebenjob nicht steuer- und abgabenfrei. Anstelle einer individuellen Besteuerung kann der Arbeitgeber allerdings eine pauschale Steuer abführen. Zudem muss er in der Regel Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie Umlagen abführen. Der Beschäftigte ist pflichtversichert in der Unfallversicherung und - mit der Möglichkeit einer Befreiung - auch in der Rentenversicherung. Zudem ist nur der erste Minijob neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung beitragsrechtlich privilegiert. Für einen Nebenjob in Form einer kurzfristigen Beschäftigung sind ebenfalls Steuern abzuführen«, schreibt die Regierung.


Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen...

.