- 1. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 2. Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- (Frauenkarrieren)
- ... zu Frauen nicht davon aus, dass sie deshalb später Abstriche bei ihrem Erwerbseinkommen machen müssen. (c) DIW Berlin »Dass Frauen und Männer unterschiedliche Vorstellungen von ihrem späteren Einkommen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 3. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit rund 3 Prozent geringerem Erwerbseinkommen einher, sagt Wößmann weiter. Für die Volkswirtschaft insgesamt könnte das zu einem um durchschnittlich 1,5 Prozent niedrigeren Bruttoinlandsprodukt über ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 4. Berufspendeln und Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wochenendpendeln mit höherem Erwerbseinkommen verbunden – vor allem für Personen in Ostdeutschland Wenn sich Beschäftigte dafür entscheiden, für den Job zu pendeln, geht das in der Folge meist ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 5. Gründungszuschuss für Arbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa 80 Prozent der Geförderten sind knapp 3,5 Jahre nach Gründung noch selbstständig Durch den Gründungszuschuss geförderte Gründer und Gründerinnen sind auch lange nach dem Ende der Förderung größtenteils ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 6. Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. »Ob es sinnvoll ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 7. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... bei rund 70 Prozent der Frauen das Erwerbseinkommen kaum ausreicht, um die gesetzliche Rente durch betriebliche oder private Vorsorge substanziell aufzustocken. Darüber hinaus, führen in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 8. 74 Prozent der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der eigenen Erwerbstätigkeit nimmt im Zeitverlauf zu Im Jahr 2019 bestritten 74 % der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 9. BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nach bisher geltendem Recht wird die Gesamtsumme von Erwerbseinkommen auf alle Monate eines Bewilligungszeitraums auf das BAföG angerechnet. Die Anrechnung wirkt sich damit nicht nur auf Beschäftigungsmonate ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 10. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... laufen Prestige und Entlohnung auch in gegensätzliche Richtungen: AltenpflegerInnen erhalten ein deutlich unterdurchschnittliches Erwerbseinkommen, jedoch eine zumindest durchschnittliche Anerkennung ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 11. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- ... (DIW Berlin). »Einerseits ist es eine gute Nachricht, dass immer mehr Frauen erwerbstätig sind, wenn auch viele nur in Teilzeit – sie haben ein eigenes Erwerbseinkommen und somit auch eigene Ansprüche ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 12. Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Studie untersucht, wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland im Vergleich zum europäischen Durchschnitt empfunden werden * Mehrheit in Deutschland und Europa bewertet niedrige Einkommen ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 13. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Beschäftigungswahrscheinlichkeit und Erwerbseinkommen der Geförderten sind der IAB-Studie zufolge bei den meisten untersuchten Teilgruppen von Geförderten negativ. Langfristig betrachtet seien abe ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 14. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf zwei Drittel zu und damit auf deutlich mehr als in Westdeutschland (49 Prozent). Das könnte darauf hindeuten, dass nicht so sehr die ungleiche Aufteilung der Erwerbseinkommen zwischen Müttern und ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 15. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer besser verdient, lebt zunehmend länger und erhält dadurch überproportional mehr Rente Wer in seinem Leben ein niedriges Erwerbseinkommen erwirtschaftet hat, ist nicht nur einem erhöhten Altersarmutsrisiko ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 16. Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhöhen sich die Werte bei einem Einkommen von 2.500 Euro und mehr auf 58 bzw. 59 Prozent. Das zusätzlich erwirtschaftete Erwerbseinkommen ist bei den ermittelten Einkommensgrenzen von 1.000 bzw. 2.50 ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 17. Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht auf Umfragebasis, als wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland wahrgenommen werden * Dass Einkommen ungleich verteilt ist, wird grundsätzlich akzeptiert * Überwältigende Mehrheit ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 18. Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... 7 erwerbstätigen Männern und Frauen, die zwischen 2009 und 2015 im Rahmen der Langzeitstudie SOEP immer wieder befragt wurden. Neben der Auskunft über ihr Erwerbseinkommen machten die Befragten auch al ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 19. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 20. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieser positiven Entwicklung profitieren. Zudem ist auch der Anteil der jüngeren Altersgruppen am Erwerbseinkommen stetig gesunken. Derartige Herausforderungen wirken sich auch auf die privaten Entscheidungen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 21. Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- ... der Erwerbseinkommen, die für die große Mehrheit der Menschen die wichtigste Einkommensquelle darstellen. LINKS Im Wortlaut: 5. Armuts- und Reichtumsbericht ... vgl.: Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 22. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbseinkommen, die für die große Mehrheit der Menschen die wichtigste Einkommensquelle darstellen. Bundesarbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles: Der Bericht zeigt uns, dass es eine verfestigte ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 23. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- ... jene Personen in diesem Alter, die ein Erwerbseinkommen beziehen, zu einem um sieben Prozentpunkte höheren Anteil von Einkommensarmut betroffen als 20 Jahre zuvor. Auffallend ist auch der Anstieg des ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 24. Berufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der Scheinselbständigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung aus als andere Erwerbsgruppen«, schreiben die IAB-Arbeitsmarktforscher Hans Dietrich und Alexander Patzina. Scheinselbständig Beschäftigte erzielen durchschnittlich niedrigere Erwerbseinkomme ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 25. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... g von Einkommen und Vermögen wird durch die folgenden Änderungen verbessert: Für Bezieher von Eingliederungshilfe oder Hilfe zur Pflege wird ein neuer Freibetrag für Erwerbseinkommen eingeführt. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 26. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Öffentlichkeit meist diskutiert wird. Handlungsbedarf sehen Arnold, Mattes und Wagner dennoch: Einzelne ArbeitnehmerInnen und (Solo-)Selbständige können sich aufgrund ihrer geringen Erwerbseinkomme ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 27. Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...
- Erstellt am 03. Januar 2016
- 28. Von wegen Partnerschaftlichkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... liegt dort bei rund sechs Stunden pro Woche. In Schweden, wo die Erwerbseinkommen individuell besteuert werden, unterscheiden sich die Arbeitszeitdifferenzen zwischen verheirateten und unverheirateten ...
- Erstellt am 09. September 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...