Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!

IAQ2

Die Mindestlöhne in Deutschland werden nach Einschätzung von Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) viel zu häufig umgangen und unterschritten. »Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Beschäftigten, denen der Mindestlohn noch vorenthalten wird, weiterhin so hoch bleibt«, kritisiert der Arbeitsmarktexperte im aktuellen IAQ-Standpunkt. Nach Berechnungen des DIW erhielten 2016 rund 1,8 Millionen Anspruchsberechtigte weniger als 8,50 Euro, die ihnen als Stundenlohn zustanden.

Besonders häufig wird die Lohnuntergrenze nicht eingehalten in schwer zu kontrollierenden Kleinstbetrieben (33,3%) und in prekären Beschäftigungsformen, wie vor allem bei den Minijobs (43,3%). »Regelverstöße sind bei Minijobs an der Tagesordnung«, kritisiert Bosch. Man könne ihnen nicht allein durch Kontrollen begegnen. »Dieser Sonderstatus muss abgeschafft werden, da offensichtlich sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen diese Beschäftigungsform als Signal verstehen, dass auch eine Sonderbehandlung angesagt sei!«

Die Beschäftigung ist in den letzten Jahren trotz Mindestlohn weiter im Trend gewachsen. »Die prognostizierten Horrorszenarien sind alle nicht eingetreten, auch im Arbeitgeberlager stößt der Mindestlohn zunehmend auf Akzeptanz«, stellt Prof. Bosch fest. In Einzelfällen sei durchaus Personalabbau zu beobachten. So habe die Zahl der geringfügig Beschäftigten abgenommen und wenig produktive Betriebe mussten schließen. »Die Gesamtbilanz ist aber eindeutig positiv!« Wenn zudem Beschäftigte aus Betrieben mit niedriger Produktivität in andere mit höherer Produktivität und Bezahlung wechseln und dort Personallücken schließen, sei das ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Einkommenssteigerung.

   

  LINKS  

 

Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.