- 1. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höherer Mindestlohn bringt Millionen Beschäftigten mehr Geld pro Stunde und im Monat Von der Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro dürften über sechs Millionen Beschäftigte profitiert haben. ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 2. Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen in Deutschland unterschiedlich stark. Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der Erhöhung einen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 3. Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- Bei Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) im gesamten Bundesgebiet wurden im ersten Halbjahr 2022 Verwarnungs- und Bußgelder sowie Einziehungsbeträge in Höhe von rund 17 Millionen Euro festgesetzt. ...
- Erstellt am 17. September 2022
- 4. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 5. Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job Die von der Bundesregierung beschlossene Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde betrifft insgesamt rund 22 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse, ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 6. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022 Die geplante gesetzliche Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro ab 1. Oktober 2022 stößt bei ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 7. Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen. Hierfür hat sie ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 8. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 9. Mindestlohn und Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von derzeit 450 auf 520 Euro ermögliche auch nach einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden, argumentiert die Regierung in ihrer ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 10. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum als Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 11. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro je Stunde. Mitte des kommenden Jahres, zum 1. Juli 2022, erfolgt eine weitere Erhöhung auf dann 10,45 Euro. Der DGB setzt dennoch ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 12. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist davon auszugehen, dass der Anteil der Niedriglohnempfänger*innen in dieser Beschäftigtengruppe überproportional hoch gewesen wäre. 92 % der Beschäftigten im Niedriglohnsektor von 12 Euro Mindestlohn ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 13. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt im Januar 2021 nur moderat, bis Juli 2022 jedoch um 11,8 Prozent Am 30. Juni 2020 einigte sich die Mindestlohnkommission auf eine Erhöhung des aktuellen gesetzlichen Mindestlohns ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 14. Mindestlohn neu festgesetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt auf 10,45 Euro im Jahr 2022 Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Anpassungsbeschluss gefasst und ihren Bericht vorgestellt. Es ist turnusgemäß der dritte Bericht seit der Einführung ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 15. Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland gilt seit dem 1.1.2020 ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1.584 Euro brutto ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 16. Mindestlohn-Jobs von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 930.000 Mindestlohn-Jobs im April 2018 Im April 2018 wurden in Deutschland 930.000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 17. Mindestlohn ließ Beschäftigte in produktivere Betriebe wechseln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 wechselte ein Teil der vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in produktivere Betriebe. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 18. Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 1. Januar 2020 nunmehr 9,35 Euro je Stunde. Anlässlich der laufenden Debatte zur Höhe des Mindestlohns erklärte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 19. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeiten und Einsatzorten sowie in Firmen ohne Tarifbindung und ohne Betriebsräte. Viele Beschäftigte wissen gar nicht, welche Lohnbestandteile auf den Mindestlohnanspruch angerechnet werden dürfen. ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 20. Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn brachte den Betroffenen im Schnitt rund zehn Prozent höhere Löhne Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 21. Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Tarifvertrag enthält erstmals eine Differenzierung der Mindeststundenentgelte. Mit dem Inkrafttreten des Tarifvertrags am 1. April 2019 gilt damit für die Branche ein Mindestlohn 1 in Höhe von ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 22. DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 23. Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland wurde der Mindestlohn Anfang 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde festgesetzt. Bei einer Vollzeitstelle entsprach dies einer Lohnuntergrenze von 1.498 Euro brutto im Monat. Nach Empfehlung der ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 24. Mindestlohnkommission soll entscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über die Höhe des Mindestlohns sollte auch in Zukunft die Mindestlohnkommission entscheiden. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 25. Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2019 für vier Jahre. Darauf haben sich Arbeitgeber und GEW nach zähen Verhandlungen verständigt. Der Mindestlohn ...
- Erstellt am 14. Juli 2018
- 26. Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stundenlöhne, vor allem niedrige Löhne, dank Einführung des Mindestlohns gestiegen * Für viele ist die Arbeitszeit aber gleichzeitig zurückgegangen, so dass Monatsverdienste nicht entsprechend ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 27. Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 1,4 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2017 Im April 2017 wurden in Deutschland knapp 1,4 Millionen Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Das ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 28. Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterschritten. »Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Beschäftigten, denen der Mindestlohn noch vorenthalten wird, weiterhin so hoch bleibt«, kritisiert der Arbeitsmarktexperte im aktuellen IAQ-Standpunkt. ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 29. Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Studie ergänzt und korrigiert ältere Zahlen Durch Verstöße gegen das Mindestlohngesetz werden Beschäftigten und Sozialkassen Milliardenbeträge vorenthalten. Im Jahr 2016, dem aktuellsten ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 30. Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung steigt zum 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erklärt worden. Mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist die Verordnung rechtskräftig. Damit gilt der Mindestlohn auch im Jahr 2018. Er steigt am 1. Januar auf 15,26 Euro di ...
- Erstellt am 21. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023