- 31. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 32. BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 33. BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basi ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 34. BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei ...
- Erstellt am 02. Juni 2020
- 35. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 36. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugan ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 37. BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 38. BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitscha ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 39. BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 40. BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für di ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 41. BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betrieb ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 42. BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitscha ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 43. BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mit seinem aktuellen Wert signalisiert der BA-X aber insgesamt eine nach wie vor hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen. Hintergrund des Rückgangs des BA-X ist die derzeitige wirtschaftliche ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 44. BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand ...
- Erstellt am 30. Juli 2019
- 45. BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betrieb ...
- Erstellt am 30. Juni 2019
- 46. BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand zunächst ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 47. BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand zunächst ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 48. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 49. BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugän ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 50. BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 51. BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 52. BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 53. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und innerbetriebliche Aufstiege kaum möglich. Die Beschäftigten der Arbeitsagenturen und Jobcenter wurden auch gefragt, welche Maßnahmen sie für geeignet halten, um die Einstellungsbereitschaft von ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 54. BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitscha ...
- Erstellt am 29. Oktober 2018
- 55. BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betrieb ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 56. BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X wer ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 57. BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand ...
- Erstellt am 30. Juli 2018
- 58. BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitscha ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 59. BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X wer ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 60. BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für di ...
- Erstellt am 26. April 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023