BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich

BA X

BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2020 

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von September auf Oktober merklich um 4 auf 98 Punkte.

Die gemeldete Arbeitskräftenachfrage hat sich damit nach dem pandemiebedingten Einbruch der Kräftenachfrage weiter erholt. Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X jedoch immer noch deutlich um 23 Punkte. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt neben dem zurückhaltenden Personalbedarf der Unternehmen dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind.

Der Bestand an gemeldeten Stellen fiel im Oktober 2020 in allen Branchen kleiner aus als im Oktober letzten Jahres. Gut ein Drittel des Rückgangs geht auf die Zeitarbeit zurück, ein weiteres Fünftel auf Handel und Verarbeitendes Gewerbe. Besonders stark war der Personalbedarf während des Lockdowns auch im Gastgewerbe und bei Verkehrs- und Logistikunternehmen eingebrochen. Im Vergleich zum Vormonat zeigt sich im Oktober, wenn auch auf niedrigem Niveau, ein Anstieg. So ist in der Mehrzahl der Branchen der Personalbedarf erkennbar größer als im September 2020. Dies wird vor allem im Verarbeitenden Gewerbe und im Handel sichtbar, gefolgt von der Zeitarbeit und den sonstigen Dienstleistungsbranchen.

Insgesamt sind jeweils 11 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen dem Gesundheits- und Sozialwesen und dem Handel zuzuordnen. 8 Prozent der Vakanzen wurden von Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe gemeldet. Von den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen oder der Baubranche stammten ebenfalls jeweils rund 8 Prozent. 28 Prozent der gemeldeten Stellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück.

 

BA-X Oktober 2020Bild: Bundesagentur für Arbeit

 
 

Das BA-X-Konzept

Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider.

Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als Abbild der Arbeitskräftenachfrage fließen in den BA-X sowohl die Stellenzugänge als auch die Stellenbestände ein. Die Stellenzugänge spiegeln die Dynamik des monatlichen Einstellungsgeschehens und des aktuellen Personalbedarfs der Betriebe wider. Der Stellenbestand drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Laufzeit der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab.

Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst saisonbereinigt bzw. saison- und kalenderbereinigt. Auf Basis dieser Daten wird der arithmetische Mittelwert berechnet. Anschließend werden die Abweichungen auf den Referenzwert (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesondere am aktuellen Rand zu Abweichungen von früher veröffentlichten Monatsversionen des BA-X kommen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.11.2025

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre …

18.11.2025

Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025 Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41 …

30.10.2025

BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«  »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die …

30.10.2025

Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weitgehend. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...