- 1. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 2. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 3. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 4. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 5. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 6. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als Abbild ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 7. BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als Abbild ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 8. BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 9. BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 10. BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 11. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderte ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 12. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als Abbild ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 13. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als Abbild ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 14. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basi ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 15. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 16. BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 17. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 18. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 19. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basi ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 20. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 21. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 22. BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 23. BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentu ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 24. BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 25. BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen. Als ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 26. BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugan ...
- Erstellt am 04. Januar 2021
- 27. BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basi ...
- Erstellt am 30. November 2020
- 28. BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderte ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 29. BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 30. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ...
- Erstellt am 31. August 2020
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023