- 1. BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 2. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 22 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Lände ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 3. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 4. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 5. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). E ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 6. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 7. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 8. BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur für Arbeit Das BA-X-Konzept ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 9. BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Juni 2022 um zwei Punkte auf 137 Punkte Der BA-X bleibt damit trotz der wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 10. BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Mai 2022 um einen Punkt auf 139 Punkte zu Der BA-X erreicht damit den höchsten Wert seit seiner Einführung im Jahr 2005. Dies macht deutlich, dass der gemeldete Arbeitskräftebedarf trotz der aktuellen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 11. BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf April 2022 um zwei auf 138 Punkte. Damit erreicht der BA-X einen neuen Höchststand und setzt seinen Aufwärtstrend trotz der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten fort. Im Vergleich ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 12. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit Das BA-X-Konzept Der BA-X ist der monatlich für Bund und ausgewählte Länder veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stelleninde ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 13. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 38 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 22 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 14. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 37 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 21 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 15. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der aktuelle Stellenindex 33 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 18 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 16. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum November 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 14 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 17. BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum Oktober 2020 liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 12 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 18. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum September 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 10 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 19. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 9 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 20. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Krise, liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 7 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 21. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem sich die Nachfrage auf dem Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise befand, liegt der BA-X 23 Punkte im Plus. Der BA-X erreicht erstmals auch wieder den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 22. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem die Nachfrage in Folge der Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt den Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise erreichten, liegt der BA-X 17 Punkte im Plus. Gegenüber dem März 2020, ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 23. BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Monat in Folge merklich belebt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, in dem erstmals die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar geworden sind, liegt der BA-X 10 Punkte im Plus. Gegenüber ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 24. BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ob diese Entwicklung Bestand hat. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin spürbar im Minus (-11 Punkte). Außer in der Landwirtschaft und im Baugewerbe ist der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 25. BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wechseln. Diese niedrigere Fluktuation führt dazu, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus (-18 Punkte). Außer in der Landwirtschaft ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 26. BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lage Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 27. BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der BA-X weiterhin deutlich im Minus (-1 ...
- Erstellt am 04. Januar 2021
- 28. BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X immer noch deutlich um 21 Punkte. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation ...
- Erstellt am 30. November 2020
- 29. BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... merklich um 4 auf 98 Punkte. Die gemeldete Arbeitskräftenachfrage hat sich damit nach dem pandemiebedingten Einbruch der Kräftenachfrage weiter erholt. Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X jedoch ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 30. BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Den Vorjahreswert unterschreitet der BA-X weiterhin deutlich mit minus 30 Punkten. In der momentan wirtschaftlich angespannten Lage wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere ...
- Erstellt am 30. September 2020
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023