- 1. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- ... aller gesetzlichen Mitglieder der IHKs sicherzustellen, unter Beibehaltung der bewährten Aufgabenverteilung zwischen IHKs und Dachorganisation«. Aus Sicht von DIHK-Präsident Peter Adrian gibt es keine ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 2. DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmensnachfolge: Herausforderungen werden mit Corona noch größer Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger war für Seniorchefs schon vor der Corona-Krise nicht einfach, doch die ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 3. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Herausforderung für die deutschen Unternehmen«, fasst der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Ergebnisse des DIHK-Fachkräftereports 2020 zusammen, an dem sich 23.000 Unternehmen ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 4. DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- (Materialien)
- Praxisorientierte Studienangebote, verstärkte Vermittlung digitaler Kompetenzen, mehr Kooperation mit der Wirtschaft: Was er sich von den Hochschulen wünscht, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 5. DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 6. DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifizierung und Berufseinstieg von Flüchtlingen einsetzen. Das berichtete gestern in Berlin DIHK-Präsident Eric Schweitzer. »Die aktuelle Flüchtlingskrise ist für Deutschland und die EU eine enorme ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 7. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 8. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umso wichtiger sei es, betonte Dercks als Vertreter der Arbeitgeber, junge Menschen mit »hochwertigen« Angeboten für eine qualifizierte berufliche Ausbildung zu motivieren. Hier plane der DIHK für das ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 9. 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- (Verschiedenes)
- »Schüler bauen weltweit Brücken« – auch 2022/23 Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Wirtschaft weltweit gefordert. Umso wichtiger sind die Deutschen Auslandsschulen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 10. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2021 wurden zwar 0,6 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 11. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 12. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahezu 2,5 Millionen Erwerbstätige von einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Nach der neuen IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik haben allein 2019 erneut gut 60.000 Frauen und Männer bei ihrer ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 13. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH und der Gewerkschaften haben heute unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Gemeinsame Erklärung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 14. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 15. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgesagt. »Wenn der Umsatz über Nacht auf Null rauscht, stehen hunderttausende Unternehmen, Kleinstbetriebe und Solo-Selbstständige innerhalb von Wochen vor dem Nichts«, hat das DIHK-Präsident Eri ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 16. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die neuen Termine bekanntgeben, sobald sich die Risikoeinschätzung rund um das Coronavirus wieder verbessert hat. QUELLE: DIHK LINKS siehe auch: IHKs streichen Zwischenprüfungen für Azubis ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 17. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bachelor Professional«heißen. Als dritte Stufe soll der Meister durch die Bezeichnung »Master Professional« ergänzt werden. Achim Dercks (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK) lobte die ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 18. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 19. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorerst gestoppt«, berichtete der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks bei der Vorstellung der Erhebung am vergangenen Donnerstag in Berlin. »Im vergangenen Jahr konnten die Betriebe ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 20. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , die gegenüber den deutschen Berufsabschlüssen gleichwertige eigene Abschlüsse hätten. Auch mit »teilweiser Gleichwertigkeit« solle es aus Sicht des DIHK möglich sein, nach Deutschland zum Arbeit ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 21. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die DIHK-Umfrage. Ein Viertel der teilnehmenden Unternehmen hätten die unklaren Berufsvorstellungen beklagt. Die Berufsorientierung müsse mithin ausgebaut und praxisnäher werden, meinte er. Insbesondere ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 22. Aufstieg mit Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung 2018« kann für 9 Euro beim DIHK Publikationen Service, E-Mail [email protected]erlag.dihk.de, oder auf der DIHK-Website in der Rubrik »Publikationen« bestellt werden. LINKS ...
- Erstellt am 30. September 2018
- 23. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ort beraten lassen. LINKS Weiterführende Informationen ... siehe auch DIHK: Bessere Berufsorientierung erhöht Chancengerechtigkeit ... vgl.: OECD veröffentlicht Bildung auf eine ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 24. Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
- (Kurzmeldungen)
- ... und technischen Fächern – auf dem hiesigen Arbeitsmarkt dringend benötigtes Wissen. Nach dem Abschluss kehren sie größtenteils jedoch in ihre Heimatländer zurück. Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 25. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die auf Kosten von Arbeitnehmern gehen – und längerfristig sogar selbst zu Fachkräfteengpässen beitragen könnten. Vor wenigen Monaten war es der DIHK, der für Furore sorgte: Fast jedes zweite Unternehmen ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 26. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit und Soziales finanziert. Es ist bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK e.V.) angesiedelt und befindet sich bereits in der zweiten Projektphase. ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 27. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was in Feldern wie beispielsweise Breitbandversorgung, Bildung, E-Government, Arbeitszeiten oder Finanzierung passieren muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 28. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitgeber und Beschäftigte nehmen die Familienfreundlichkeit der Unternehmen sehr unterschiedlich wahr. Unternehmen sehen sich insgesamt und in einzelnen Aspekten deutlich positiver als Beschäftigte. ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 29. Höhere Berufsbildung für praxisnahe Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beispielsweise zum Industriemeister, Fachwirt oder Bilanzbuchhalter teil. Damit liegen die Teilnehmerzahlen nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau. Oliver Heikaus, DIHK-Bereichsleiter Weiterbildung, ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 30. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Exportschlager »Duale Ausbildung« droht in Deutschland branchenübergreifend zum Auslaufmodell zu werden. Während die Beschäftigungszahlen kontinuierlich steigen, wird in Betrieben immer weniger ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...