DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«

Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung
Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«, die auf rund 11.000 Unternehmensantworten beruht.
47 Prozent der Befragten gaben bei der Erhebung an, für intern organisierte betriebsspezifische Weiterbildungen eine Freistellung von der regulären Arbeitszeit zu gewähren und auch die Kosten zu übernehmen. Externe Maßnahmen unterstützen fast 30 Prozent der Unternehmen; und knapp 12 Prozent berichten von Weiterbildungen, die ihre Mitarbeiter eigeninitiativ und in der Regel aus rein privatem Interesse aufnehmen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …
Digitale Technologien treiben betriebliche Weiterbildung voran – aber nicht alle Beschäftigten profitieren gleichermaßen. Besonders Geringqualifizierte bleiben oft außen vor. IT-Investitionen steigern Weiterbildungsquoten – vor allem für Qualifizierte Unternehmen setzen …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …