Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 61. GWK lässt Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte evaluieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 27.10.2016 eine hochkarätige Expertenkommission zur Evaluierung der gemeinsamen Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten an Hochschulen berufen. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2016
- 62. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... in Wissenschaft und Forschung bedarf. Die von der DFG 2008 verabschiedeten Gleichstellungsstandards mit dem sogenannten Kaskadenmodell als Leitgedanke und die von der GWK beschlossene Festlegung flexibler ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 63. Expertengremium für die Exzellenzstrategie zur Förderung universitärer Spitzenforschung konstituiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Technology Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Professor Dr. Manfred Prenzel, und der Präsident der DFG, Professor Dr. Peter Strohschneider, gehören dem Expertengremium ohne Stimmrecht an und ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 64. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die regionale Verteilung von Einrichtungen, deren Finanzierungsschlüssel, die Erfolge bei organisationsinternen Wettbewerbsverfahren und den Förderprogrammen der DFG sowie durch die Entwicklung der Studienanfängerzahlen ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 65. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch historische ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 66. Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 3,034 Mrd. Euro. Der Grundhaushalt der DFG wird entsprechend dem Pakt für Forschung und Innovation um drei Prozent auf rund 2,078 Mrd. Euro erhöht. Zusätzlich erhält die DFG rund 955 Mio. Euro aus ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 67. Förderung von Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Experten begrüßen das Anliegen der Bundesregierung mit einem nationalen Roadmap-Prozess Forschungsinfrastrukturen weiter auszubauen. Das zeigte ein Öffentliches Fachgespräch des Bundestagsausschusses ...
- Erstellt am 23. Juni 2016
- 68. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Dieter Imboden (ETH Zürich) auch einen von DFG und Wissenschaftsrat vorgelegten, datengestützten Bericht einbeziehen. »Das neue Exzellenzprogramm wird die Spitzenforschung an deutschen Universitäten ...
- Erstellt am 22. April 2016
- 69. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... den verschiedenen Karrierestufen die Fortschritte hinter den Erwartungen der DFG zurück geblieben seien. Die Bundesregierung begrüßt daher, dass die DFG das Thema weiterhin engagiert verfolgt und erwartet ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 70. Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement. Bund und Länder danken zugleich der DFG und dem Wissenschaftsrat für den datengestützten »Bericht der Gemeinsamen Kommission zur Exzellenzinitiativ ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 71. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... für die Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung bedarf. Die von der DFG 2008 verabschiedeten Gleichstellungsstandards mit dem sogenannten Kaskadenmodell als Leitgedanke und die von der GWK beschlossen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 72. Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die großen deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen (Max-Planck-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft) ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 73. Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei organisationsinternen Wettbewerbsver-fahren und den Förderprogrammen der DFG sowie durch die Entwicklung der Studienanfän-gerzahlen bedingt sind. Auch der Mittelzufluss pro Einwohner variiert daher ...
- Erstellt am 05. Oktober 2015
- 74. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der »Förderatlas 2015« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den die DFG Anfang September 2015, mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin vorgestellt hat. Der neue DFG-Förderatlas is ...
- Erstellt am 14. September 2015