- 1. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rat für Kulturelle Bildung bündelt seine Erkenntnisse in einer Handreichung für die Bildungspolitik Schulen sind wichtige Kulturorte – aber noch nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 2. Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... diese Veränderungen große Auswirkungen für die berufliche Zukunft ihrer Kinder haben werden. Wie man Jugendliche hierfür stärken kann und sich besonders für Chancengerechtigkeit einsetzt, zeigt de ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 3. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Chancen und Herausforderungen beim personalisierten Lernen mit digitalen Medien Im internationalen Vergleich mit anderen Industrienationen hängt der Bildungserfolg in Deutschland immer noch zu stark ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 4. Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Programm »Kultur macht stark« wird ab 2018 fortgesetzt und finanziell aufgestockt Das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 5. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen und informatischen Kompetenzen vorweisen. Darüber hinaus ist ein flächendeckendes Pflichtfach Informatik die beste Voraussetzung für Geschlechter- und Chancengerechtigkeit.« Fazit Die ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 6. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es gelungen, alle Zielgruppen im Blick zu halten und diejenigen anzusprechen, die mit Blick auf Chancengerechtigkeit besonders auf Unterstützung angewiesen sind. Mein Dank gilt den Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 7. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... Karriere zu unterstützen und ihren Anteil an Professuren an deutschen Hochschulen zu steigern. Das Programm hat in bisher drei Programmphasen die Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem nachhalti ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 8. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rabanus wertet die Fortsetzung des Bundesprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« als wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für junge Menschen aus Risikolagen. »Der Bund erkennt ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 9. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Leistungsniveau der Schüler*innen anheben, sondern sie können auch einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Darauf sollte sich die Politik konzentrieren«, empfiehlt Arold. LINKS Zur ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 10. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Die Förderung digitaler Kompetenzen und digitaler Teilhabe ist daher ein Schwerpunkt unserer Politik in Rheinland-Pfalz. ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 11. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stärkt die europäische Identität junger Menschen. Beides gilt es in diesen Zeiten großer europäischer Herausforderungen mehr denn je zu unterstützen.« »Das Thema der Chancengerechtigkeit ist un ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 12. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... u verstärken. Darüber hinaus sollten mit Blick auf die Chancengerechtigkeit der Ausbau von Ganztagsschulen vorangetrieben werden. Außerdem gelte es vor allem durch zielgruppengerechte Angebote Informationsdefizi ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 13. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom Zufall. Im Sinne der Chancengerechtigkeit ein untragbarer Zustand«, so Gotte. »Ziel muss sein, Defizite gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu kann ein Recht auf digitale Bildung unbedingt beitragen, ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 14. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu können, unabhängig vom Geldbeutel oder vom Bildungsstand der Eltern.« Die UNESCO fordert in ihrem Bericht, Chancengerechtigkeit bei der Finanzierung von Bildung konsequent mitzudenken, eine effekti ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 15. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... Beispiel für eine erfolgreiche spezifische Fördermaßnahme zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem. Entsprechende Förderprogramme in den Ländern wirken in die gleiche Richtung ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 16. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Weiterbildung in all ihren Facetten fördert Chancengerechtigkeit und dient der beruflichen und der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Volkshochschulen sind dabei Bildungspartner in kommunaler Trägerschaft. ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 17. »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen«. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 18. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Chancengerechtigkeit in der Bildung in Deutschland hat sich für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren über alle Bildungsstufen verbessert. Gelingt ihnen der Wechsel an eine ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 19. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 20. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungslandschaft aktiv gestalten, damit alle Lernenden ihr Potenzial entfalten können«, so Böhmer weiter. »Dafür brauchen wir eine Strategie für das Bildungssystem, die von Beginn an Chancengerechtigkeit ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 21. Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »In allen für die HRK wichtigen Themenfeldern ist Digitalisierung ein bedeutendes Querschnittsthema.« Im Think and Do Tank widmet sich das HFD zum Start der neuen Förderphase der Chancengerechtigkeit ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 22. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbarrieren« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Dort ist die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung insbesondere im Handlungsfeld »Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 23. HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar. So eine Analyse der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 03. Mai 2021
- 24. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das sei eine Frage der Chancengerechtigkeit und diene der Fachkräftesicherung. »Jede Krise vernichtet dauerhaft Ausbildungsplätze. Das war 2008 so und wird auch jetzt wieder so sein. Ausbildungsprämie ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 25. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schritte hin zu mehr Chancengerechtigkeit, wenn es um Bildung in Deutschland geht. Konkret treten die drei Mitglieder der Expertencommunity dafür ein, bundesweit Übergangsbegleitungen einzurichten ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 26. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... englischer Sprache erschienen. Auf der Grundlage von Daten aus 159 Ländern analysiert er Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Erwachsenenbildung. LINKS 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 27. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufzugreifen, wie beispielsweise den Bereich digitale Kompetenzen in der Alphabetisierungsarbeit. Wir konnten mit dem Weiterbildungsgesetz die Chancengerechtigkeit in Rheinland-Pfalz stärken und Bildungswege ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 28. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es, alle Menschen zum souveränen Umgang mit digitalen Technologien zu befähigen. Der Ausbau des vhs-Lernportals trägt zur Chancengerechtigkeit bei und ist ein wichtiger Schritt, um der fortschreitenden ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 29. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Chancengerechtigkeit. Insgesamt gaben nur wenige Lehrkräfte an, Weiterbildung für das Unterrichten in einem multikulturellen und/oder mehrsprachigen Umfeld erhalten zu haben. Über 90 Prozent de ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 30. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fragen von lebenslanger Bildung und Chancengerechtigkeit, von digitalen Kompetenzen und Lernsettings, von Technologie und Datenschutz und thematisieren bildungspolitische Rahmenbedingungen des Lernens. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023