talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche

Kultur macht stark

Volkshochschulen setzen Engagement für bessere Bildungschancen benachteiligter junger Menschen fort

Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus für weitere fünf Jahre fort. Dafür hat der Deutsche Volkshochschul-Verband nun die Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten.

Im Bundesprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« stehen für talentCAMPus bis Ende 2027 insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. Die Ferienbildungsprojekte, die Volkshochschulen gemeinsam mit ihren Bündnispartnern vor Ort organisieren, unterstützen Kinder und Jugendliche darin, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, neue Lernerfahrungen zu sammeln und Bildungsbarrieren zu überwinden.

Der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus wertet die Fortsetzung des Bundesprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« als wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für junge Menschen aus Risikolagen. »Der Bund erkennt mit diesem Programm an, dass mit kultureller Bildung Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert werden können, die Welt mit kulturell-kreativen Mitteln wahrzunehmen und Zukunft anders und neu zu gestalten. Dass gerade Kinder und Jugendliche mit dem Programm angesprochen werden, die Bildungsbarrieren erfahren, steigert seine Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzt wichtige bildungspolitische Signale«, betont Martin Rabanus.

Der talentCAMPus richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren. In Ferienbildungsprojekten über eine oder mehrere Wochen lernen die Teilnehmenden, sich auf kreative Weise mit den eigenen Erfahrungen und mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und ihre Gedanken und Ideen zum Ausdruck zu bringen. Sie schreiben Songtexte, entwickeln Theaterstücke oder Tanzchoreographien, gestalten Collagen oder Graffitis, drehen Filme oder nehmen Podcasts auf. Gleichzeitig stärkt talentCAMPus auch Schlüsselkompetenzen wie digitale und Medienkompetenz, Kommunikation, die Arbeit im Team und den konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Seit dem Start im Jahr 2013 wirken die Volkshochschulen am Bundesprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« mit. Mit fast 5.000 Ferienbildungsprojekten haben sie seither mehr als 100.000 junge Menschen von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen und von Aachen bis Görlitz erreicht. »Vielerorts sind stabile Bündnisse unterschiedlicher Akteure entstanden. Das ist eine enorme Bereicherung der lokalen Bildungslandschaften«, resümiert der DVV-Vorsitzende.

Nach der offiziellen Zusage durch das BMBF wird der DVV nun in Kürze die Förderbekanntmachung für talentCAMPus auf www.talentcampus.de veröffentlichen. Ab dann können Anträge für 2023 gestellt werden

 


  VERWEISE  


 

Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine...
Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« gestartet, das darauf abzielt, allen Menschen...
Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, zwischen einem Fünftel und vier...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.