Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes

Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark
Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen Bildungsabschluss zu erzielen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Die gute Nachricht ist: Schlechte Startchancen im Leben sind nicht unumkehrbar. Bildungserfolg hängt auch maßgeblich vom Schulumfeld ab, gerade von den Lehrkräften. Das Bildungssystem hat also einen erheblichen Handlungsspielraum«, sagt ifo-Forscher Benjamin Arold.
Grundlage der Studie sind umfassende Umfrage- und Verwaltungsdaten aus den USA. Die Studie basiert auf mehr als 3.000 Teilnehmenden, die im Schuljahr 1994/95 eine High School besucht haben und seitdem immer wieder befragt wurden. Die Forschenden griffen auf Daten zurück, die neueste mikrobiologische Verfahren einsetzen. So war es möglich, ererbte Voraussetzungen als Maß für schlechte Startchancen in der Analyse zu nutzen.
Die Forschenden untersuchten, wie sich eine Reihe von Merkmalen des Schulumfelds auf den Bildungserfolg von Schüler*innen mit unterschiedlichen Startchancen auswirkt. Es zeigt sich, dass kompetente Lehrkräfte insbesondere für den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen wichtig sind. Im Gegensatz dazu wirken sich kleinere Klassen nicht auf den Bildungserfolg aus.
»Bessere Lehrkräfte können also nicht nur das allgemeine Leistungsniveau der Schüler*innen anheben, sondern sie können auch einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Darauf sollte sich die Politik konzentrieren«, empfiehlt Arold.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation. Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen diese Voraussetzung. Damit liegt das Land …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …
Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …