Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 481. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verschiedene Förderprojekte und –programme mit dem Ziel einer »Berufsbildung 4.0«. So hat das BMBF beispielsweise ein Sonderprogramm aufgelegt, um überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS), di ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 482. BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durch die Integration von jungen Geflüchteten kommen große Herausforderungen auf die duale Berufsbildung und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu. Für den Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 483. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachhaltigkeit strukturell in der beruflichen Bildung zu verankern. Sie sind Teil des Förderschwerpunkts »Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019«, den das Bundesinstitut für Berufsbildung ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 484. Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreicht worden, auch wenn der Berufsbildungsbericht 2016 auf den ersten Blick einen soliden Eindruck des deutschen Ausbildungsmarktes vermittelt. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsfraktion) ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 485. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahlen, Daten, Fakten zur beruflichen Bildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2016 veröffentlicht. Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 486. Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IQ)« samt Kontaktdaten angezeigt wird. Dort werden sie persönlich beraten und unterstützt. Die vom Bundesbildungsministerium finanzierte und vom Bundesinstitut für Berufsbildung bereitgestellte App ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 487. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Ergebnisse einer mit dem Referenz-Betriebs-System (RBS) durchgeführten Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), an der sich rund 570 Ausbildungsbetriebe beteiligt haben. So ...
- Erstellt am 18. April 2016
- 488. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auszubauen. Mit einer Auftaktveranstaltung und rund 130 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Praxis und Politik startete im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn der Förderschwerpunkt, für den ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 489. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Berufsbildungswerken statt. Gut zehn Prozent der Ausbildungen werden kooperativ durchgeführt. Das bedeutet, dass die fachtheoretischen Unterweisungen in außerbetrieblichen Einrichtungen erfolgen, ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 490. wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2015 finden Sie über den Link unten. Die Studie steht Open Access zur Verfügung. Hintergrund Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das DIE erheben seit 2007 jährlich Daten zu aktuelle ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 491. Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dem informellen und non-formalen Lernen in Deutschland kommt eine hohe Bedeutung zu. Drei von vier Berufsbildungsexpertinnen und -experten wünschen sich eine stärkere Würdigung individueller Lernergebnisse, ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 492. Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- (Verschiedenes)
- ... hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet. Schwerpunktaufgaben ...
- Erstellt am 01. April 2016
- 493. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Forschungsprojektes »Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber: Die Kompetenzen zur Problemlösung ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 494. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- (Verschiedenes)
- ... durch berufliche Bildung«. Bewerbungsfrist ist der 17. Juni 2016. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« sollen gezielt Projekte und Initiativen prämiert werden, die innovative, beispielhafte ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 495. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ür die Fachkräftesicherung«, betonte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser im vergangenen Sommer. Die Nutzung aller Potenziale, die Integration und Förde ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 496. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , die Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer für die Aufgaben der Medienbildung sowie eine leistungsfähige Infrastruktur. Attraktives Berufsbildungssystem: Die duale Berufsausbildung i ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 497. Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- (Standpunkte)
- ... durchstrukturiert und das auch im Hochschulbereich und im Berufsbildungssystem noch versucht, lässt er im Weiterbildungsbereich dem Wildwuchs freien Lauf. Autorenangaben Philipp Stiel ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 498. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderung – ohne Zweifel jedoch machbar für das Berufsbildungssystem«. Entscheidend hierfür seien zuvorderst belastbare Informationen über Bildungsstand und Qualifikationsstruktur der Asylsuchenden ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 499. Berufliche Fortbildung lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Wirtschaft von Fortbildungsabsolventen«, so Dercks. Höhere Berufsbildung sei ein wichtiger Innovationstreiber, denn: »Die guten Ideen des Ingenieurs nutzen nichts ohne den Industriemeister, der sie ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 500. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und mittleren Betrieben (KMU), in denen die neuen digitalen Zukunftstechnologien nicht von Beginn an Einzug halten können. Beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) können ab sofort Projektanträge ...
- Erstellt am 02. Februar 2016