- 271. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Praxis. Harsum, im Frühjahr 2016 – der Personalchef eines mittelständischen Unternehmens zwischen Hannover und Hildesheim gibt Einblicke, wie der Betrieb zu seinen Auszubildenden gelangt. Derzeit entstehe ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 272. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitsuchende in Deutschland teil. Abweichende Stichprobengrößen in den Folien kommen durch gezielte Filter zustande; etwa wurden bei der Frage nach Belastungen am Arbeitsplatz Auszubildende und ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 273. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Grundsicherung für Arbeitsuchende entschärft. Künftig ist es auch für Auszubildende möglich, aufstockend Arbeitslosengeld II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderun ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 274. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: »Gerade überbetriebliche Bildungs- und Kompetenzzentren bieten einen hervorragenden Ansatz, um allen Auszubildenden grundlegende Kompetenzen für die Anwendun ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 275. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 276. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weniger Ausbildungsverträge neu abgeschlossen oder keine neuen Auszubildenden mehr eingestellt haben. Das bedeutet aber auch, dass die weit überwiegende Mehrzahl der Betriebe ihr Ausbildungsengagement ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 277. IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei daher, Ausbildungen so zu gestalten, dass alle Auszubildenden mit den neuesten technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. »Um das Wissen und Können auf dem neuesten technologischen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 278. BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- (Verschiedenes)
- ... sowie Tätigkeit umfassend zur Verfügung. Keine vergleichbare Website, so die BA, beschreibe so viele Berufe so detailliert. Jugendliche, Berufswähler und Studieninteressierte, Auszubildende, Studierende, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 279. MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- (Frauenkarrieren)
- ... pädagogisch motivierten Auszubildenden, Betriebspraktikern und Fachhochschülern. Insge-samt bleibt es eine Kernaufgabe der Politik, den Lehrerberuf im MINT-Bereich attraktiver zu machen. Gut ausgebildet ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 280. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsberufe erfordert. Gerade einmal 4 Prozent der Unternehmen sagen, dass sich für die Auszubildenden auch in Zukunft nichts ändern muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 281. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... derzeit noch unbesetzten Stellen mit Auszubildenden besetzt werden kann und im Gegenzug bislang noch unversorgte Bewerber einen Ausbildungsplatz oder eine Alternative finden. QUELLE: PM 53/2015 der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
- 282. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... »Nachschulische Bildung 2030« der Bertelsmann-Stiftung bestätigt sehen: Nur noch 400.000 Azubis im Jahr 2030, aber 475.000 Studienanfänger - also langfristig mehr Studienanfänger als Auszubildende. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 283. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 284. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fragen, wo und wie Unternehmen die richtigen Praktikanten, Auszubildenden und Fachkräfte unter den Flüchtlingen finden und wie sie bei der Integration unterstützt werden können. An die eigene Profession ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 285. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu einem Berufsabschluss führen kann. Die betriebliche Ausbildung hat dabei klaren Vorrang. Bundesminister Sigmar Gabriel: »Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen - fehlen sie ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 286. Wissen professionell vermitteln
- (Standpunkte)
- ... ein Auszubildender vor dem Ausbilder steht und sagt: »Ich hätte da mal eine Frage wegen der Programmiersprache«. Denn sein Gehirn hat das Wort »keine« ignoriert. Im Gedächtnis blieb nur die Information ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 287. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden«. Außerdem zeigt die Studie des FiBS, dass weder die demografische Entwicklung noch, wie gerne behauptet wird, die angeblich zu hohe Studierneigung dazu führen, dass Auszubildend ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 288. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und berufliches Engagement von Auszubildenden erfassen. Dazu wurde es in der rauen Wirklichkeit beruflicher Ausbildung auf Praxistauglichkeit hin geprüft. Zunächst in den Bundesländern Bremen und Hessen ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
- 289. UDE: Neue Lernmethoden für die Binnenschifffahrt – auf Kurs bleiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind. Dazu gehören u.a. Schiffsführungssimulationen. Die einzelnen Einheiten sind so aufbereitet, dass sie den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen – vom Auszubildenden bis hin zum erfahrene ...
- Erstellt am 13. Februar 2015
- 290. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 291. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... Jugend ist im Akademisierungswahn!«, »Wir haben zu viele Abiturienten, zu viele Studierende und zu wenige Auszubildende!«, »In Deutschland haben erstmals mehr junge Leute ein Studium aufgenommen als eine ...
- Erstellt am 17. September 2014
- 292. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Weiterbildung können Arbeitnehmer und Auszubildende ihre Berufs- und Karrierechancen deutlich verbessern, und Unternehmen ihre Mitarbeiter fit für neue Herausforderungen machen. Bei der Ausbildung ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 293. Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Arbeitszeitmodelle und den fehlenden Maßnahmen für eine längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Nicht zuletzt die zunehmenden Probleme der Unternehmen, geeignete Auszubildende zu finden, zeigen ...
- Erstellt am 19. März 2013
- 294. Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die absolute Zahl an Auszubildenden war rückläufig; die Ausbildungsintensität lag somit auf dem niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre. Einen Anstieg gab es hingegen bei der Zahl der neu angebotenen ...
- Erstellt am 26. Juli 2012
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023