Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bekannt. »Im laufenden Jahr verzeichnen wir bereits 20 Prozent mehr Erasmus-Anträge von den deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 32. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 33. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 34. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schränkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Austausch mit der Russischen Föderation ein. Zugleich bleibt die Austauschorganisation ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 35. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Netzwerk für alle Bildungssektoren soll ab jetzt den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut dazu mit Partnerorganisationen eine »Community ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 36. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Forschungsprojekts »Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium« (SeSaBa). Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Bayerische ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 37. Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der EU ebnen. In Deutschland setzen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) die Erhöhung der Förderung gemeinsam um. Erasmus+ ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 38. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 39. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einmündung oder der internationalen Vernetzung in der Wissenschaft. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Sonderauswertung des Nacaps - Scientific Use File untersucht die Internationalitä ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 40. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert erneut 30 Projekte zur Internationalisierung an 27 Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die ausgewählten Projekte konnten sich in der ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 41. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gewachsen, wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in ihrer neuen Publikation »Wissenschaft weltoffen 2021« vermelden. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 42. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm »International Virtual Academic Collaboration (IVAC)«. Die Projekte an 46 ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 43. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Wissenschaftsrat ist Mitglied der Allianz und hat für 2021 die Federführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 44. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europa« ist für den Bereich Jugend zuständig, die Nationale Agentur im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich, die Nationale Agentur fü ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 45. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unionsfraktion einige der Empfehlungen wie etwa einen Pakt für digitale Bildung, Angebote für ortsunabhängige Bildung oder die Forderung, analog zum Deutschen Akademischen Austauschdienst, auch einen ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 46. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digital Learning Environments” (SLIDE) wird vom Pädagogischen Austauschdienst in der Kultusministerkonferenz mit rund 253.000 Euro gefördert. Projektpartner sind N.E.T. – Networking Education and Training ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 47. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 48. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Akademische Austauschdienst (DAAD) legt daher zehn Thesen vor, wie die wissenschaftlichen Beziehungen mit Partnerinstitutionen auf den britischen Inseln zukünftig gestaltet werden können. »Der Brexit ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 49. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie sorgen sich viele Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) um ihre Studierenden aus dem Ausland. Neben dem Rückgang der Erstsemester ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 50. Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mitteln. Die Umsetzung des Programms erfolgt über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Deutsche Hochschulen bei ihrem Einstieg in den dynamischen Prozess der EU-Initiative »Europäischen ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 51. Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gewachsen, wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in ihrer Publikation »Wissenschaft Weltoffen 2020« zeigen, die ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 52. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiter aufzubauen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu 31 Modellprojekte in seinem Programm »HAW.International« ausgewählt, die nun insgesamt rund 21 Millionen Euro des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 53. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte für das Programm »International ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 54. Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die HRK hat den Hochschulen zum Nachweis der Notwendigkeit der Präsenz in Deutschland gemeinsam mit dem Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 55. Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bedeutung des Programms Erasmus+«, sagt der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Es ist und bleibt ein Vorzeigeprojekt der EU und leistet einen ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 56. Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entstehen, die Mobilität von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden gefördert sowie Strukturen für gemeinsame Forschung aufgebaut werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst förder ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 57. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine zunehmend wichtigere Rolle. Digitale Lernangebote erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 58. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), finanziert vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 59. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsame Pressemitteilung von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk (DSW) - Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 60. HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben eine rasche Entscheidung des Bundes zugunsten durch die Corona-Krise in finanzielle Not ...
- Erstellt am 28. April 2020