Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 211. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 212. Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 213. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohen Niveau. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ist mit einem Rückgang von 4,3 Punkten hingegen eingebrochen und liegt aktuell bei einem Wert von 99,2 Punkten. Damit hat die Komponente ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 214. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Arbeitslosigkeit? Arbeitslosigkeit vielleicht sogar als Chance betrachten? Dass dies möglich ist, bestätigt eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule (IU) – auch wenn die Gefühle der ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 215. ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und des IAB bleibt im Mai mit 104,3 Punkten auf dem Stand von April. Die Einschätzungen für die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung sind nach wie vor positiv. »Die Aussichten für den ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 216. April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 217. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Mai: -50.000 auf 2.260.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -428.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 218. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kletterte im Mai auf 107,1 Punkte und ist damit im Vergleich zum April um 0,5 Punkte gestiegen. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ist hingegen um 1,1 Punkte gesunken und liegt nun bei ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 219. Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung, dem Einkommen und dem Arbeitsmarktstatus. Bei niedrigeren Berufsabschlüssen und Einkommen bzw. Arbeitslosigkeit verschiebt sich das Stimmungsbild deutlich (ohne jedoch zu kippen). VERWEISE ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 220. ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Aussichten für die Arbeitslosigkeits- sowie die Beschäftigungsentwicklung für die nächsten ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 221. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 13.000 abgenommen. Verglichen mit dem April des vorigen Jahres ist sie um 462.000 geringer. Die Arbeitslosenquote sank von März auf April um 0,1 Prozentpunkt ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 222. März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 223. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 224. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Beschäftigungsentwicklung als auch für die Arbeitslosigkeit verbessern sich abermals. Je nachdem, wie sich der Ukraine-Krieg weiterentwickelt und welche wirtschaftlichen Konsequenzen damit einhergehen ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 225. ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Mehrere Länder verzeichnen allerdings auch Rückgänge, wobei aber kein Land unter die neutrale Marke von 100 Punkten sinkt. Die Aussichten für die Arbeitslosigkeits- ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 226. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regionalprognose für 2022: Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern trotz großer Unsicherheiten Für 2022 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 227. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus« »Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 228. Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 229. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Sowohl die Aussichten für die Beschäftigungsentwicklung als auch für die Arbeitslosigkeit verbessern sich erneut. Je nach weiterer Entwicklung des Ukraine-Kriegs ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 230. ELMB (2/22): Positive Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Angriff auf die Ukraine wider. Ein optimistischerer Ausblick zeigt sich für die Beschäftigung und noch mehr für die Arbeitslosigkeit. »Die Erwartungen der europäischen Arbeitsverwaltungen für die ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 231. Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 232. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Februar: -34.000 auf 2.428.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -476.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 233. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gegenüber Januar um beachtliche 2,9 Punkte auf 102,9 Punkte gestiegen. Nach den starken Rückgängen seit Sommer 2021 ist dies der zweite Anstieg in Folge. »Die ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 234. Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Arbeitslosigkeit und Insolvenzen vermieden werden können. VERWEISE QUELLE: BMAS ... vgl.: Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten ... vgl.: Erleichtertes Kurzarbeitergeld ...
- Erstellt am 10. Februar 2022
- 235. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit geringen bis mittleren Qualifikationen stärker von den negativen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit betroffen als höher Qualifizierte. Nach einem Jobverlust fällt es Betroffenen schwerer, Ersparnisse ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 236. ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 0,8 Punkte auf 100,6 Punkte zu. Der Wert überschreitet damit die mittlere Marke von 100 Punkten und deutet auf leicht sinkende Arbeitslosigkeit hin. Der Teilindikator für die saisonbereinigte Entwicklung ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
- 237. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenzahl im Januar: +133.000 auf 2.462.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -439.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent Arbeitslosigkeit, ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 238. Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 239. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Komponente des Frühindikators für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gegenüber Dezember um 0,5 Punkte auf 99,7 Punkte gestiegen und nähert sich wieder der mittleren Marke von 100 Punkten. Damit ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 240. Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... höher als bei Personen mit Berufsabschluss. Das Nachholen eines Berufsabschlusses ist daher der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig werden wichtige Fachkräfte gewonnen, die Deutschland dringen ...
- Erstellt am 14. Januar 2022