- 1. Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den Übergangsbereich von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – bisher die Midijobs – gelten ab 1. Juli 2019 neue Regelungen. Was sich genau ändert, hat das Institut Arbeit und ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 2. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e gestaffelten Fördersätze der Lehrgangskosten und Arbeitsentgeltzuschüsse jeweils auf die maximale Förderhöhe festgeschrieben werden. Darüber hinaus wird der Zugang zur Weiterbildungsförderung Beschäftig ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 3. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitsplatz zu behalten. Der Qualifizierungszuschuss ersetzt bis zu 60 % bzw. 67 % des durch die Weiterbildung wegfallenden Arbeitsentgelts. Die geplante Gesetzesänderung enthält jedoch keine Regelung ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 4. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... konnten neben einer (anteiligen) Übernahme der Weiterbildungskosten zum Teil auch einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Möglichkeiten der Förderung von Weiterbildung wurden stark ausgebau ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 5. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Lohnkostenzuschuss beim Budget für Arbeit wird nicht mehr auf 40 Prozent des vom Arbeitgeber regelmäßig gezahlten Arbeitsentgeltes begrenzt. Für Arbeitgeber wird es damit attraktiver, Menschen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 6. Energiepreispauschale für Rentner*innen
- (Verschiedenes)
- ... Midijobs von 1.600 Euro auf 2.000 Euro angehoben. Auf diese Weise werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringem Arbeitsentgelt bei den Sozialversicherungsbeiträgen zusätzlich um 1,3 ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 7. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Allerdings haben weniger als 30 Prozent der Länder die Arbeitsentgelte dieser Beschäftigten dauerhaft angehoben. LINKS Employment Outlook 2022: Die wichtigsten Ergebnisse ... ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 8. Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1.300 Euro auf 1.600 Euro angehoben werden. Damit will sie eine weitergehende Entlastung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten mit geringem Arbeitsentgelt erreichen. Durch die Regelungen ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 9. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Geregelt ist dies im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. LINKS Nach eine ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 10. ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... bisherigen Arbeitsentgelts der Frau, der Kündigungsschutz, das Rückkehrrecht zur selben oder gleichwertigen Arbeit sowie das Verbot der Diskriminierung der Beschäftigten wegen einer Schwangerschaft ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 11. Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
- (Kurzmeldungen)
- Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen, sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 12. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrgangskosten sowie zum Arbeitsentgelt fördern. »Die regelmäßige Weiterbildung von Beschäftigten wird künftig zu einem wesentlichen unternehmerischen Erfolgsfaktor und unabdingbar, wenn es darum ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 13. Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Engpassberuf anstreben. Weiterhin besteht jetzt die Möglichkeit, bis zu fünfzehn Prozent höhere Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und zum Arbeitsentgelt zu beantragen. Diese zusätzliche Förderleistung ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 14. Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Sozialpartnern die Möglichkeit einzuräumen, Tarifverträge zu schließen, die unter Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitnehmern beim Arbeitsentgelt und den sonstigen Arbeits- und Beschäftigungsbedingunge ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 15. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Lehrgangskosten war 2019 in etwa so hoch wie der in den Vorjahren. Einen deutlichen Anstieg gab es 2019 aber bei den Förderungen mit einem Arbeitsentgeltzuschuss. Hier wurden doppelt so viele Weiterbildungen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 16. Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitnehmer sich stetig weiterbilden«, so Martin weiter. Das Bildungsfreistellungsgesetz regelt unter anderem, dass Unternehmen Arbeitsentgelt erstattet bekommen, wenn ihre Mitarbeiter*innen an ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 17. Mindestlohn neu festgesetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt auf 10,45 Euro im Jahr 2022 Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Anpassungsbeschluss gefasst und ihren Bericht vorgestellt. Es ist turnusgemäß der dritte Bericht seit der Einführung ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 18. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 72,24 Euro. Die Höhe der Leistungen richtet sich grundsätzlich nach dem letzten versicherungspflichtigen Arbeitsentgelt. Liegt die letzte versicherungspflichtige Beschäftigung aber länger zurück ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 19. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Altenpflege« (Berufsgruppe 821 der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)) eingetreten. Nach § 82 Absatz 3 Satz 2 SGB III können Arbeitsentgeltzuschüsse an den Arbeitgeber für weiterbildungsbedingte ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 20. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Da der MTV keine Öffnungsklausel zugunsten abweichender Betriebsvereinbarungen enthält, ist § 8 BV wegen Verstoßes gegen die Tarifsperre des § 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG unwirksam. Arbeitsentgelte, di ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 21. Mindestlohn-Jobs von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 930.000 Mindestlohn-Jobs im April 2018 Im April 2018 wurden in Deutschland 930.000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 22. Entgeltstatistik 2018
- (Kurzmeldungen)
- Das mittlere Bruttoarbeitsentgelt (Median) der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten hat im Jahr 2018 bei 3.304 Euro gelegen und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 23. Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu. Bei Arbeitslosen, die in den letzten zwei Jahren vor Beginn der Arbeitslosigkeit mindestens 150 Tage Arbeitsentgelt aus einer versicherungspflichtigen Beschäftigung erzielt haben, berechnet sich das ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 24. Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. aus. Der Lohnkostenzuschuss sollte sich am üblichen Arbeitsentgelt orientieren, so Hofmann. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund plädierte für Lohnkostenzuschüsse ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 25. Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Beschäftigte mit einem monatlichen Arbeitsentgelt von 450 bis 850 Euro verringerte Arbeitnehmerbeträge zahlen, zu einem »sozialversicherungsrechtlichen Übergangsbereich« weiterentwickelt werden ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 26. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en werden die Möglichkeiten für Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei Weiterbildung erweitert. Beides ist grundsätzlich an eine Kofinanzierung durch den Arbeitgeber gebunden und in der Höhe abhängig ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 27. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... geborenen Kindern gleichgestellt. Davon profitieren knapp zehn Millionen Menschen. Entlastung von Beschäftigten mit geringem Einkommen Die bisherige »Gleitzone« wird auf Arbeitsentgelte von 450,01 ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 28. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben und in dieser Zeit nicht oder nur kurz selbstständig oder abhängig beschäftigt waren. Damit sie eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, gibt es folgende Förderung: Zuschuss zum Arbeitsentgelt: ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 29. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollen eine ehrliche und langfristige Perspektive bekommen. Damit sie eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, gibt es folgende Förderung: - Zuschuss zum Arbeitsentgelt: in den ersten beiden Jahren ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 30. Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e möglich. Während dieser Zeit sollen Arbeitgeber einen degressiven Lohnkostenzuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. Der Zuschuss soll in den ersten beiden Jahren 100 Prozent des Entgelts betragen und dana ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023