- 1. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n des Übergangs in Altersrente prägen. Ein früher Renteneintritt ist im Osten häufiger als im Westen und bei Frauen zahlreicher als bei Männern. Vor allem ostdeutsche Frauen erfüllen durch ihre höhe ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 2. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... frühzeitigen Rentenbezugs ohne Abschläge für besonders langjährig Versicherte, die sogenannte »Rente mit 63«. Im Jahr 2021 erfolgte fast jeder dritte Zugang zur Altersrente über diesen Weg. Darübe ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 3. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber auch mit Blick auf körperliche Erkrankungen, beispielsweise Übergewicht und Arthrose. Konkret haben Mara Barschkett, Johannes Geyer und Peter Haan vom DIW die Abschaffung der sogenannten Altersrente ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 5. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit sind abgesichert. Immerhin erhalten 77.5 Prozent der Menschen im Rentenalter zumindest eine Form von Altersrente, allerdings bestehen nach wie vor große Unterschiede ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 6. Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Weiter gaben 27 Prozent der Betriebe an, den neu geregelten Hinzuverdienst zur vorgezogenen Altersrente in Anspruch genommen zu haben, der seit der Flexi-Renten-Reform im Jahr 2017 möglich ist. »Die ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 7. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... des wirtschaftlichen Transformationsprozesses nach der Wiedervereinigung gibt. Über die Rentenhöhe bei Eintritt in die Altersrente in der Zukunft lässt sich aus diesen Befunden keine Aussage ableiten, ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 8. Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die bereits eine Altersrente oder Pension beziehen. Das Team vom Deutschen Zentrum für Altersfragen unterschied Gruppen von Selbstständigen im Ruhestandsalter, je nachdem ob sie ihre selbstständig ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 9. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... schon in der Vorruhestandsphase nur geringfügig beschäftigt waren und sich Minijobs aus steuerlichen und rentenrechtlichen Gründen leicht neben einer Altersrente fortführen lassen«, so Westermeier. ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 10. Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rs günstig entwickelt, werden Übergänge in die Altersrente aus einer vorangegangenen Erwerbslosigkeit abnehmen. Derzeit betrifft dies rund 40 Prozent der Übergänge in die Rente. »Einerseits muss ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 11. Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- (Frauenkarrieren)
- ... nt mögliche Gründe hierfür. Bei den befragten Frauen handelt es sich um jene Jahrgänge, die von der Anhebung der Altersgrenzen und dem Wegfall der speziellen vorgezogenen Altersrente für Frauen betrof ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 12. Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragten nennt allerdings auch finanzielle Gründe für die Erwerbsarbeit. Das gilt insbesondere für Frauen, die nach eigenen Angaben häufiger als Männer auf einen Hinzuverdienst zur Altersrente angewiesen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 13. Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Betrieben überwiegend positiv eingeschätzt. Besonders hoch ist die Zustimmung zum Wegfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge für altersrentenberechtigte Mitarbeiter und zu den großzügigeren Hinzuverdienstmöglichkeite ...
- Erstellt am 08. September 2017
- 14. Rentenarbeit: 11 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Jede neunte Person zwischen 65 und 74 Jahren in Deutschland ging im Jahr 2016 einer Erwerbstätigkeit nach (11 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 15. Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... an, dass der Hinzuverdienst der Hauptgrund für eine bezahlte Tätigkeit im Ruhestand ist. »Da Menschen mit formal niedrigerem Bildungsstatus meist geringere Altersrenten beziehen, arbeiten sie häufiger ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 16. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber, um den Anreiz für die berufliche Weiterbildung in Kleinstunternehmen zu erhöhen. e) Änderung der Pflicht zur Inanspruchnahme vorzeitiger Altersrenten in ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 17. Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegen werden. Das IAQ hat nachgerechnet, was das konkret bedeutet. Es legt zum ersten Mal Zahlen darüber vor, wie lange Arbeitnehmer Beiträge gezahlt haben müssen, um eine Altersrente oberhalb des ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 18. Bezugsdauer der Rente hat sich in den letzten vier Jahrzehnten um mehr als 40 Prozent erhöht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Beschäftigte, die heute in den Ruhestand gehen, dürfen damit rechnen, eine Altersrente für die folgenden 19,9 Jahre ausgezahlt zu bekommen. Wer dagegen 1970 aus dem Erwerbsleben ausgeschieden ist, erhielt ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 19. Rentenansprüche für arbeitende Rentner
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... auf die aktuell geltende Rechtslage, wonach Arbeitgeber für Beschäftigte auch dann den Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichten müssten, wenn diese Beschäftigten eine Altersrente ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 20. BMAS-Verordnung schafft »Zwangsverrentung« ab
- (Verschiedenes)
- Jobcenter sollen nicht mehr auf vorgezogene Altersrente verweisen, wenn Bedürftigkeit droht Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte Erste Verordnung ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 21. Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- (Verschiedenes)
- ... in diesem Zusammenhang dafür, die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagene gleitende Anrechnung von Hinzuverdiensten neben dem Bezug einer vorgezogenen Altersrente so umzusetzen, dass nachträgliche Änderungen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
- 22. Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- DIW-Studie für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt, dass jüngere Versicherte in Relation zu ihren Einzahlungen weniger Altersrente herausbekommen als ältere – »Verzinsung« bei der Erwerbsminderungsrente ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 23. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... auf dem Arbeitsmarkt bis in die Alterssicherung fort.« Auf einen Blick Die Zahl der Menschen, die erst mit 65 Jahren in Altersrente geht, steigt seitüber fünf Jahren stetig an und machte ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023