Renteneintrittsalter steigt stetig an

 Rentner, Rente (Symbolbild)

Altersrentenzugang in Deutschland: Betrachtung nach Geburtskohorten zeigt kontinuierlichen Anstieg des Renteneintrittsalters

Anders als in der Öffentlichkeit vielfach debattiert, ist beim Rentenzugangsalter keine Stagnation, sondern ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Dies zeigt der aktuelle Altersübergangs-Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, der die jährlichen Daten der Deutschen Rentenversicherung zu Kohortenanalysen nach Geburtsjahr zusammenfasst.

Mit Hilfe dieses Ansatzes kann gezeigt werden, dass sich die Anhebung der Regelaltersrente sowie die Schließung vorzeitig beziehbarer Rentenarten (insb. Altersrente wegen Arbeitslosigkeit; Altersrente für Frauen) aufgrund der Rentenreformen insbesondere in den jüngeren Kohorten deutlich auswirkt.

Basierend auf Daten der Deutschen Rentenversicherung analysiert IAQ-Forscher Prof. Dr. Martin Brussig Rentenzugänge im Vergleich von Geburtskohorten der Jahre 1943 bis 1954: »Das durchschnittliche Alter beim Zugang in Altersrenten ist bei den Männern von 63,3 Jahren in der Kohorte der 1943 Geborenen auf 64,5 Jahre in der Kohorte der 1954 Geborenen gestiegen, d. h. um etwa ein Jahr. Bei den Frauen stieg das durchschnittliche Rentenzugangsalter im selben Zeitraum von 62,9 auf 64,5 Jahre und damit sogar über 1,5 Jahre an. […] Zugleich haben bei Männern und Frauen die Zugänge in Altersrenten nach der Vollendung des 65. Lebensjahres deutlich zugenommen. Hier schlägt sich der Anstieg der Regelaltersgrenze deutlich nieder, der für jede nachfolgende Kohorte […] einen stetig wachsenden Teil der Rentenzugänge ab 65 Jahren nach sich zieht.«

Trotz der Anhebung der Regelaltersgrenze besteht weiterhin ein anhaltendes Interesse an einem frühzeitigen Rentenbeginn. Allerdings haben die jüngeren Kohorten aufgrund der erhöhten frühestmöglichen Altersgrenzen keine Möglichkeit mehr, mit 60 Jahren in Altersrente zu gehen. Das Altersspektrum, in dem die Mehrheit der Renteneintritte stattfindet, hat sich somit deutlich eingeengt und liegt nun zwischen 63 und 66 Jahren. Innerhalb dieses Spektrums bleibt das Verhältnis zwischen frühen und späten Renteneintritten nahezu konstant.

Die flexiblen Rentenzugangsmöglichkeiten werden vor allem für einen frühen Rentenbeginn genutzt, anstatt den Rentenbeginn aufzuschieben (»Flexibilisierung nach unten«). »Soll die Flexibilisierung auch nach oben, das heißt hin zu einem späteren Renteneintritt, erfolgen, müssen sich die Arbeitsbedingungen für ältere Menschen ganz erheblich verbessern«, so Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Martin Brussig.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.11.2025

Wie Staat und Unternehmen ältere Beschäftigte halten können Ab 2026 sollen ältere Arbeitnehmer*innen mit der geplanten Aktivrente jährlich bis zu 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können. Der finanzielle Spielraum soll dazu beitragen, mehr Menschen über das gesetzliche …

03.11.2025

Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, die jenseits der Regelaltersgrenze weiterarbeiten. In Unternehmen ohne …

28.10.2025

Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit bleibt ein beachtlicher Teil der Ruhestandsbevölkerung …

18.07.2025

Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände wächst der Druck auf die Rentenkassen. Laut Einschätzung des …

.
Oft gelesen...