Die letzten Meldungen
Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
03.04.2025
Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer Methode verschiedene Berufsverständnisse vor dem Hintergrund bildungspolitischer Initiativen beleuchtet.
Die Publikation basiert auf einer Masterarbeit von 2024 an der Universität der Bundeswehr München.
Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland
Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der zahlenmäßig größte Bildungsbereich in Deutschland. Jährlich nimmt etwa die Hälfte der Erwerbsbevölkerung an mindestens einer...
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
mehr...
- Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene02.04.2025
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- 241. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... (2015-2019) verfasst. Der Bericht bündelt die Expertise aus den Bildungsbereichen frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, Non-formales und informelles Lernen/Jugend und Kommunen, ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 242. Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neunzehn Länder weltweit fördern die berufliche Bildung nach deutschem Vorbild Das deutsche Modell der beruflichen Bildung findet in immer mehr Ländern Nachahmung. Mit dem dualen System werden ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 243. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel A und B), zum Schwerpunktthema „Geflüchtete und berufliche Bildung“ (Kapitel C) sowie ein Monitoring zur Internationalisierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 244. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch in Dienstleistungsberufen weiter stärken. Wichtig ist uns, wieder ein gesellschaftliches und individuelles Bewusstsein dafür zu verankern, dass die berufliche Bildung eine absolut gleichwertige ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 245. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt eine große Herausforderung. »Ziel des BIBB ist es, die Wertschätzung für die berufliche Bildung in Deutschland zu stärken und dafür auch die Chancen der Digitalisierung zu ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 246. Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allgemein, Elementarbildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Erwachsenenbildung, Förderpädagogik/Inklusion und Sozialpädagogik. Zusätzlich wurde das bislang eigenständige Portal »Bildung weltweit« ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 247. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030. Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auc ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 248. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Hochschule in die berufliche Bildung ist stärker in den Mittelpunkt gerückt, so dass es vielerorts attraktive Angebote für Studienaussteigende gibt, die den Weg in eine berufliche Bildungskarriere ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 249. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozialem Engagement Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen In den Bereichen berufliche Bildung und Erwachsenenbildung bestätigen alle vorliegenden Evaluationen und Berichte, dass mobile ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 250. Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den gestrigen Landtagsbeschluss zur Kostenbefreiung von beruflichen Aufstiegsqualifikationen ausdrücklich begrüßt: »Die berufliche Bildung und auch die Aufstiegsfortbildungen wie Meister oder Techniker ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 251. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zunehmenden Fachkräftemangel sieht Dräger die Notwendigkeit, die berufliche Bildung für junge Menschen und Unternehmer wieder attraktiver zu machen: »Wir brauchen flexiblere Ausbildungswege und me ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 252. Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Migranten auf Wegen in die berufliche Bildung« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschrieben. Die Ausschreibung steht allen Journalistinnen und Journalisten offen. Eine Altersbegrenzung ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 253. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Fachforen Schule, berufliche Bildung und Hochschulen zum Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Außerdem einigten sie sich auf ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 254. Integration braucht Unterstützung
- (Verschiedenes)
- ... wird. Hintergrund Beim BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung handelt es sich um eine regelmäßige, onlinegestützte Befragung von Berufsbildungsfachleuten zu aktuellen bildungspolitischen Themen. ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 255. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e Bildung zu unterstützen, fördert das BMBF seit 2014 Projekte im Rahmen des Programms »Jobstarter plus«. Ziel ist es, Studienabbrecherinnen und -abbrecher für die berufliche Bildung zu gewinnen. D ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 256. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zur KMK-Bildungskonferenz »Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven« Die Berufliche Bildung muss dringend gestärkt werden - auch über die duale Ausbildung und ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 257. iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualifizierung von Lehrkräften. Erschwert wird die Zusammenarbeit, weil die Verantwortung für die berufliche Bildung in Iran bei verschiedenen Ministerien liegt und weil der Kapitalfluss zwischen Iran ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 258. EU-Programm Erasmus+ stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der EU für die allgemeine und berufliche Bildung. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Milliarden Euro (2014-2020) ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2020 von den ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 259. Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen und berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen. Der Hermann-Schmidt-Preis 2017 wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben. Er ist mit einem ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 260. Bundesregierung lobt Berufsbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sichere das berufliche Bildungssystem den Fachkräftenachwuchs und sei damit eine zentrale Säule des Erfolgs der deutschen Volkswirtschaft. Für die jungen Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 261. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dem verbesserten Weiterbildungsstipendium des BMBF wurden weitere Schritte unternommen, um die berufliche Bildung attraktiver zu machen. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung eigener ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 262. Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an eine moderne Fachkräftequalifizierung. Welche Folgen sich daraus konkret für die berufliche Bildung ergeben, untersucht das ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 263. EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde, ist seit 2014 Teil des Programms Erasmus+, des europäischen Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unterstützt und verwaltet wird sie vom Netzwerk »European Schoolnet« ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 264. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen gilt es zu nutzen. Wer sich über die berufliche Bildung und darauf aufbauende Karrierewege informieren möchte, hat hierzu bereits kommende Woche di ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 265. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bilanzkonferenz zur internationalen Berufsbildung zieht positives Fazit - Berufliche Bildung im Ausland aber oftmals noch nicht anerkannt genug Viele Länder kämpfen mit den Folgen von hoher Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 266. hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren ...
- Erstellt am 18. März 2017
- 267. Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2016 begannen 298.800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. In diesem ausbildungsrelevanten Sektor können durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 268. Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Schule, die berufliche Bildung sowie die Hochschule bis hin zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Kein Talent solle verloren gehen. MINT-Bildung lege einen Grundstein für einen reflektierte ...
- Erstellt am 17. Februar 2017
- 269. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsschere weitet sich im Erwerbsleben »Lebenslanges Lernen« wird immer wichtiger. Die Lebenserwartung steigt und die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich laufend, so dass die berufliche ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 270. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016