Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert

DIE

Am 4. Juli 2023 hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in einer abschließenden Stellungnahme zum Evaluierungsverfahren des DIE bekräftigt, dass das Institut Arbeiten von hoher Relevanz für Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung erbringe.

Die Leistungen der vergangenen Jahre wurden insgesamt sehr gut bewertet. Der Senat empfiehlt, das DIE als Einrichtung der Forschung und der wissenschaftlichen Infrastruktur für weitere sieben Jahre zu fördern.

Das DIE arbeitet auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, dem Transfer von Wissen und durch Infrastrukturen für die Forschung daran, die Qualität von Weiterbildung zu erhöhen und die Bildung Erwachsener zu verbessern. Es orientiert sich an der Leitfrage: Wie können die Bildung und das Lernen Erwachsener so gestaltet werden, dass individuelle Entfaltung, gesellschaftliche Integration und Beschäftigungsfähigkeit aller Erwachsener unterstützt werden?

Anfang Dezember 2022 hat sich das Institut einer Leibniz-Evaluierungskommission präsentiert und gezeigt, wo es derzeit steht und wie es sich zukünftig weiterentwickeln möchte. Die Gutachterinnen und Gutachter sind sich in ihrer Beurteilung einig, dass das DIE in den vergangenen Jahren substanzielle Beiträge zu Themen des lebenslangen Lernens geleistet habe.

Die bereits in der Evaluierung 2016 anerkannte sehr gute Entwicklung sei erfolgreich weitergeführt worden; hervorgehoben werden insbesondere die verstärkte Forschungsorientierung, die verbesserte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, dem das DIE ein sehr gutes Qualifizierungsumfeld biete, und der konsequente Ausbau der Forschungsinfrastrukturen, die stark nachgefragte spezifische Daten mit hoher Relevanz für die Bildungsberichterstattung anbieten. Auch die Verschränkung von Forschungs-, Transfer- und Infrastrukturaufgaben wird gewürdigt. Der bereits eingeschlagene Weg der Internationalisierung solle entschlossen weitergegangen und Forschungsarbeiten zukünftig stärker international ausgerichtet und publiziert werden. Erwartet wird zudem eine weitere Steigerung in der Einwerbung wettbewerblicher Drittmittel.

Der Senat hebt die Beteiligung des DIE am nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland« ausdrücklich hervor und empfiehlt, die Erhebung und Erschließung von empirischen Daten zur Weiterbildung in Deutschland auszubauen. Vor diesem Hintergrund haben die Gutachterinnen und Gutachter die Planungen des DIE nachdrücklich unterstützt, auf der Basis einer strategischen Erweiterung die Grundlagen für die Bildungsberichterstattung und die Bildungsforschung zur Weiterbildung durch den Aufbau eines Forschungsnetzwerks für eine integrierte Struktur-, Organisations- und Professionalisierungsforschung zu verbessern und die bereits begonnene Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) fortzuführen.

»Wir freuen uns alle sehr, dass die Gutachterinnen und Gutachter und nun auch der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Entwicklungen des DIE in der Forschung, im Wissenstransfer und bei den Forschungsinfrastrukturen insgesamt sehr gut bewertet haben, in einem transparenten und fairen, in vieler Hinsicht aber auch anspruchsvollen Evaluierungsverfahren. Die Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instituts decken sich in hohem Maße mit unseren strategischen Planungen und bieten eine gute Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung des DIE als einem Institut mit einem bundes- und europaweit einzigartigen Profil«, so Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, zur Senats-Stellungnahme.

QUELLE: Mitteilung des DIE


Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
Das EU-Portal EPALE veröffentlichte in seinem Blog ein Interview mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen. Das Gespräch führte Manfred Kasper. In einer Welt, die sich durch Schnelligkeit und...
Künstliche Intelligenz in der Bildung
»Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung« heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms »Zukunftsdiskurse« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur...
»Bildung für die Welt von morgen«: Individuelle Rückmeldungen für Schulen
Mit wem leben die Kinder der NEPS-Startkohorte 8 »Bildung für die Welt von morgen« zusammen? Welche Sprachen sprechen sie zu Hause? Diese und andere Fragen werden in neu konzipierten Rückmeldebroschüren nun schulindividuell beantwortet. Zum...

.