Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule

Der Mittelabfluss beim sogenannten Digitalpakt Schule beträgt zum Stichtag 31. Dezember 2023 rund 1,88 Milliarden Euro.
Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Ausfinanzierung des Förderprogramms mit.
Dazu kommen weitere etwa 1,14 Milliarden Euro aus den Zusatzvereinbarungen »Sofortausstattungsprogramm« (500 Millionen Euro), »Administration« (160 Millionen Euro) und »Leihgeräte für Lehrkräfte« (480 Millionen Euro).
Die Fragesteller hatten sich außerdem über die Höhe der gebundenen Mittel für bereits bewilligte Projekte im Rahmen des Digitalpakts Schule erkundigt. Diese betrugen laut Bundesregierung Ende 2023 rund 4,76 Milliarden Euro beim Basis-Digitalpakt Schule sowie 290 Millionen Euro bei der Zusatzvereinbarung »Administration«.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …
Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …