Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule

DigitalPakt Schule

Der Mittelabfluss beim sogenannten Digitalpakt Schule beträgt zum Stichtag 31. Dezember 2023 rund 1,88 Milliarden Euro.

Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Ausfinanzierung des Förderprogramms mit.

Dazu kommen weitere etwa 1,14 Milliarden Euro aus den Zusatzvereinbarungen »Sofortausstattungsprogramm« (500 Millionen Euro), »Administration« (160 Millionen Euro) und »Leihgeräte für Lehrkräfte« (480 Millionen Euro).

Die Fragesteller hatten sich außerdem über die Höhe der gebundenen Mittel für bereits bewilligte Projekte im Rahmen des Digitalpakts Schule erkundigt. Diese betrugen laut Bundesregierung Ende 2023 rund 4,76 Milliarden Euro beim Basis-Digitalpakt Schule sowie 290 Millionen Euro bei der Zusatzvereinbarung »Administration«.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.05.2025

Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …

.
Oft gelesen...