- 1. Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die digitale Bildungsinfrastruktur. Der DigitalPakt Schule besteht aus mehreren Teilen: Erstens dem 2019 auf den Weg gebrachten Basis-DigitalPakt Schule für den Ausbau der Infrastruktur in den Schulen. ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 2. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufbau verlässlicher und leistungsfähiger digitaler Bildungsinfrastrukturen. Neben dieser umfassenden Ausstattungsinitiative werden im Digitalpakt Schule Infrastrukturvorhaben wie beispielsweise Lernplattformen, ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 3. BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 3,1 Milliarden Euro bewilligt. Rund 20.000 Schulen profitieren deutschlandweit davon. Der Digitalpakt Schule besteht aus mehreren Teilen: Erstens, ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 4. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien erklärt: »Der DigitalPakt Schule hat uns einen große ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 5. Förderung durch den DigitalPakt Schule in Niedersachsen
- (Kurzmeldungen)
- Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden. 2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 6. Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 7. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die informellen Gespräche der Kultusminister im Kanzleramt, die Instrumente, um der Corona-Krise zu begegnen sowie die Grundausstattung für digitale Klassenzimmer ging es in der 60. Sitzung des ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 8. Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalpakts Schule sein. Das Grundgesetz erlaube der Bundesregierung über Finanzhilfen im Bildungsbereich hinaus keine inhaltliche Einwirkung auf die Schulpolitik der Länder. Der Digitalpakt Schule ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 9. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht darauf zugreifen können. Der Koalitionsausschuss hat Ende April beschlossen, hierfür zusätzliche 500 Millionen Euro für den DigitalPakt Schule bereitzustellen. Nachdem in den vergangenen Wochen ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 10. Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Millionen Euro zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten verständigt. Dazu haben sich Bund und Länder auf eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule geeinigt. Die Mittel sollen nach dem Königsteiner ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 11. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Schuljahr startet in Baden-Württemberg und Bayern. In ganz Deutschland grübeln Rektoren und Kollegien, wie sie Geld aus dem Digitalpakt abrufen können. Fünfeinhalb Milliarden Euro stehen zur ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 12. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 13. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... macht den Weg frei für den DigitalPakt Schule und Investitionen in flächendeckende moderne digitale Infrastrukturen in Deutschlands Schulen. Bund und Länder haben sich daher parallel zum Gesetzgebungsverfahren ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 14. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auskunft zum Digitalpakt Schule haben möchte. Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Ländern über den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des DigitalPakts Schule. Neben die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 15. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Antrag »Update und Add-ons für den Digitalpakt Schule - Umfassende Bund - Länder - Strategie für digitale Bildung in der Schule«. Lehrer sollten diejenigen Aufgaben und Inhalte für die einzelnen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 16. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Textvorschlag für die Bund- Länder-Vereinbarung für den Digitalpakt Schule vorlegt. Das gemeinsame Ziel ist es, bis spätestens Ende 2018 ein von beiden Seiten akzeptiertes und unterschriftsreife ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 17. Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Digitalpakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Kommunen bis zum Jahr 2024 bei der Digitalisierung des Bildungswesens. Wie es in der Antwort der Bundesregierung weiter heißt, seien die konkrete ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 18. Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 19. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lorz: »Wir gewinnen leider immer mehr den Eindruck, dass die Bundesregierung aus dem im Mai 2024 endenden Digitalpakt Schule ganz aussteigen will. Die zugesagte Anschlussfinanzierung für das Jahr 2024 ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 20. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 21. Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Bisher 3,6 Mrd. Euro aus dem Digitalpakt Schule abgeflossen Bis zum 30. Juni 2022 sind insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro der veranschlagten fünf Milliarden aus dem Basis Digitalpakt ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 22. didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt werden: ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 23. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- ... und der Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Der DigitalPakt Schule war ein erster und wichtiger Schritt, um Schulen mit der dringend benötigten digitalen Infrastruktur und mit Geräten auszustatten. Darauf ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 24. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Millionen für Begleitmaßnahmen zum DigitalPakt Schule. Für die angekündigte digitale nationale »Bildungsplattform« sollen 49,5 Millionen Euro ausgegeben werden. 2,8 Milliarden Euro verplant der Bu ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 25. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungsbereich sei die Entkopplung von Bildungserfolg und Herkunft, so Stark-Watzinger. Projekte wie der Digitalpakt Schule und das Startchancen-Programm, bei dem 4.000 Schulen in Deutschland gefördert ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 26. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der DigitalPakt Schule hat umfangreiche Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur an Schulen der Länder und Gemeinden ermöglicht. Dieser wichtige Baustein für die Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 27. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestellt. 2019 stellte der Bund mit dem DigitalPakt Schule für fünf Jahre zweckgebunden fünf Milliarden Euro zur Verfügung, um digitale technische sowie lehr- und lernbezogene Infrastrukturen aufzubauen ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 28. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wo sie am dringendsten gebraucht« wird. Dem »Digitalpakt Schule« soll deutlich mehr Schwung verliehen werden. Sein bisher äußerst zögerlicher Mittelabruf wird beschleunigt und entbürokratisiert. ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 29. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht - beauftragt. Zur Finanzierung des Vorhabens werden Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Höhe von rund 4 Millionen Euro eingesetzt. Die Federführun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 30. Umsetzung des Digitalpakts Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben laut Auskunft der Bundesregierung zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 40.930 mobile Endgeräte über den Digitalpakt Schule angeschafft. Den größten Anteil daran hat mit ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...