Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren

mmb Institut

Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi

Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark

Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt.

Die wichtigsten Ergebnisse

Fast alle Befragten sind sich einig über die zunehmende Relevanz des adaptiven Lernens (»Adaptive Learning«). Darunter wird die Anpassung der Wissensvermittlung an den individuellen Bedarf jedes Lernenden verstanden, um gleichen Erfolg für alle Lernenden zu erreichen.

Kurze »Learning Nuggets« sind im Trend, während virtuelles Lernen alltäglich geworden ist. Trotzdem bleibt »Blended Learning« wichtig, da Präsenzunterricht weiterhin als essenziell angesehen wird.

Das wachsende Gewicht der »21st Century Skills« in der Arbeitswelt spiegelt sich in der erwarteten Relevanz digitaler Lernthemen wider: Dies heißt, dass informelle Kompetenzen wie Problemlösen, Kreativität oder »Digital Literacy« an Bedeutung gewinnen.

Die befragten Experten prognostizieren auf der wirtschaftlichen Ebene positive konjunkturelle Aussichten für internationale Bildungsplattformen, traditionelle E-Learning-Anbieter und EdTech-Startups.

Hintergrund
In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2022/2023. Die jährliche Befragung von (diesmal 95) E-Learning-Expert*innen zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 17. Mal statt.


Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
Universitäten liefern keine Ergebnisse: Ein Drittel der Studierenden sagen, dass sie sich bei der Wahl ihrer Universität negativ oder neutral fühlen Laut einem neuen EY-Bericht müssen die Universitäten dringend ihre Praktiken im Bereich der...
Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium...
DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus - Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und der Zivilgesellschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt...

.