Anerkennung und Anrechnung im Studium

AN!

Neues Informationsangebot »AN!« für Studierende und Studieninteressierte online

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« ein neues Angebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert. Die Website »AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium« bietet hierzu hochschulübergreifende und bundesweit gültige Erläuterungen.

HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt erklärte dazu in Berlin: »Die Anerkennung hochschulischer Leistungen und die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen ermöglichen Inlands- und Auslandsmobilität für Studierende und fördern die Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und dem akademischen Bildungssystem. Allerdings nutzen längst nicht alle Studierenden und Studieninteressierten die Chancen, die Anerkennung und Anrechnung für die individuelle und flexible Gestaltung ihres Studiums bieten. Oft ist noch nicht ausreichend bekannt, dass sie im weiteren Studium auf bereits erworbene Kompetenzen aufbauen und ihr Studium dadurch zum Teil signifikant und sinnvoll verkürzen können.«

Das neue Informationsangebot »AN!« solle daher dabei helfen, diese Option bei Studierenden und Studieninteressierten stärker ins Bewusstsein zu rücken und biete entsprechende Orientierung.

»Die HRK hat die Hochschulen in den vergangenen Jahren intensiv dabei unterstützt, wichtige Rahmenbedingungen für Anerkennungs- und Anrechnungsprozesse zu schaffen«, so Alt weiter. »Mit ‚AN!‘ werden diese Informationen nun auch gezielt Studierenden und Studieninteressierten transparent vermittelt und online zugänglich gemacht.«

Hintergrund
»AN!« nimmt die Perspektive der Studierenden und Studieninteressierten ein und unterstützt sie bei der Suche nach Informationen im Zusammenhang mit Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren: Was muss ich tun, um mir meine im Beruf erworbenen Kompetenzen auf mein Studium anrechnen zu lassen? Welche Schritte kommen auf mich zu, wenn ich Studienort oder Studienfach wechseln und mir bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen möchte? Und worauf ist beim Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Kompetenzen zu achten? Zu diesen und anderen Fragen bietet »AN!« hilfreiche Hinweise und erläutert Schritt für Schritt allgemeine Grundlagen, die einen Überblick über die Thematik und so wichtige Orientierung geben.

 

CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien...
Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen...
Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.