- 1. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt worden. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich deutlich, ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 2. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet ...
- Erstellt am 17. Juli 2023
- 3. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Motivation sinkt auf Tiefstand: Nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist im Job zufrieden Erst die Arbeit, dabei aber kein Vergnügen? Die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 4. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 34.000 Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind im Jahr 2021 gestellt worden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 5. Anerkennung und Anrechnung im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein neues Angebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert. Die ...
- Erstellt am 10. Oktober 2022
- 6. Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 5 % mehr Anerkennungen als im Jahr 2020 (44.800), als die Zahl ebenfalls um 5 % gegenüber ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 7. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel gesetzt, die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht nun erstmals eine Studie, die die Dauer ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 8. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 5 % mehr Anerkennungen als im Vorjahr (42.500). Abgenommen hat dagegen die ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 9. Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... non-formal und informell erworbenen Kompetenzen ist jedoch zunächst deren Validierung. Der DQR ist ein Transparenz- und kein Validierungs- oder formales Anerkennungsinstrument. Er macht Qualifikationen ...
- Erstellt am 12. Juli 2021
- 10. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Einwander*innen nach einem Jahr um 17 Prozentpunkte und nach drei Jahren um 25 Prozentpunkte im Vergleich ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 11. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2019 sind die Antragszahlen im achten Jahr des Gesetzes erneut ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 12. Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit eigenen Bereichen für internationale Fachkräfte, Berater und Arbeitgeber Mit komplett überarbeiteten Inhalten, mit neuer Struktur und neuem Design ist das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ...
- Erstellt am 11. Juni 2020
- 13. Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB betont die Bedeutung von Informations- und Beratungsangeboten für den Erfolg von Anerkennungsverfahren Am 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Das Gesetz erweitert ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 14. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beratung für Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte wird verbessert Am heutigen Montag, dem 17. Februar, eröffnen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Bundesarbeitsminister Hubertus ...
- Erstellt am 17. Februar 2020
- 15. Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit der Einführung des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2012 wurden knapp 280.000 Anträge zu bundesrechtlich oder landesrechtlich geregelten Berufen auf Anerkennung gestellt. Mit über 29.000 Anträgen ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 16. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verfahren sichert Arbeitsmarktintegration und qualifizierte Zuwanderung Das Bundeskabinett hat gestern den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 beschlossen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 17. Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Anerkennungsgesetz eröffnet ausländischen Fachkräften einen gesetzlichen Anspruch, ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen zu lassen. Dabei kommt das Anerkennungsverfahren ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 18. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 20 % mehr Anerkennungen als im Vorjahr (30.200). Das deutliche ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 19. VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mahnt Appel. »Auch international sind Missverständnisse zu erwarten. Die Anerkennung deutscher ingenieurwissenschaftlicher Bachelor- und Master-Abschlüsse im Ausland hängt deutlich von ihrem klaren ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 20. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Anerkennung von Qualifikationen und Vorerfahrungen von Zuwanderern und Geflüchteten« [Originaltitel: "What a waste: Ensure the recognition of migrants and refugees qualification and prior learning”] ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 21. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die baden-württembergische Landesregierung weitet das Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus. Dadurch werden die Chancen der Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt gefördert ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 22. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n auf Wochenende und Abendstunden ist nur durch – infolge der kürzeren Studiendauer – häufig wechselnde studentische Hilfskräfte zu bewältigen. Starke Eigeninitiative, wenig Anerkennung Von permanent ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 23. Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 / Wanka: »Berufsanerkennung verbessert Lebenslagen der Menschen« Die Bundesregierung hat heute den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 24. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vorgesetzte prägen die Beziehung zwischen Angestellten und Unternehmen - Mitarbeiter wünschen sich Wertschätzung und ehrliches Feedback Mit Management-Methoden von gestern haben Führungskräfte ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 25. Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF finanziert Zuschuss zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Ab dem 1. Dezember können Anträge auf einen Kostenzuschuss für das Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 26. Wachsende Anerkennung für Ingenieurleistungen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Leistung deutscher Ingenieure in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und die Anerkennung ihrer Arbeit in der Bevölkerung zu steigern. Die neuen Zahlen zeigen, dass ...
- Erstellt am 14. Oktober 2016
- 27. Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BQFG). Das BQFG (Artikel 1 des Anerkennungsgesetzes) regelt die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, deren Referenzberufe in Deutschland dem Bundesrecht unterliegen. Insgesamt wurden von den ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 28. Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine neue App informiert in fünf Herkunftssprachen von Flüchtlingen über berufliche Anerkennung Mit einer neuen App können sich Flüchtlinge über Möglichkeiten zur Anerkennung ihrer ausländischen ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 29. Beratung zur beruflichen Anerkennung jetzt bereits vom Ausland aus möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (DIHK) die Beratung von Fachkräften zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation bereits im Ausland unterstützen. »Wir haben mit dem Anerkennungsgesetz sehr gute Möglichkeiten geschaffen, damit Fachkräfte ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 30. BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen in reglementierten Berufen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes sollen modernisiert und vereinfacht werden. ...
- Erstellt am 29. September 2015
Die letzten Meldungen
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für Beschäftigte, die teilweise zu Hause arbeiten«, sagt ifo-Forscher Simon Krause. Dieses Muster zeigt sich in allen Wirtschaftszweigen und bei kleineren, mittleren wie größeren Firmen, wenn auch auf unterschiedlichem Niveau. »Insbesondere an Freitagen stehen in Unternehmen mit hoher Homeoffice-Quote zahlreiche Büros...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
mehr...
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023