- 1. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beratung und Vermittlung in Unternehmen kann im Rahmen dieser Kooperationen durch Anrechnung erbrachter Studienleistungen die neu begonnene Ausbildung um bis zu 18 Monate verkürzt werden. Weitere regionale ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 2. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bereits vor dem Bachelor Kontakt mit möglichen Wunsch-Hochschulen für das Masterstudium in Deutschland aufzunehmen, um eventuell fehlende Studienleistungen bereits noch im Ausland zu absolvieren un ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 3. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bislang fehlten jedoch verlässliche Untersuchungen, die diesen Effekt für die Studienleistungen nachwiesen. Dr. Mira Fischer ist Postdoc in der WZB-Abteilung Verhalten auf Märkten. Die Verhaltensökonomin ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 4. Anerkennung und Anrechnung im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein neues Angebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert. Die ...
- Erstellt am 10. Oktober 2022
- 5. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 6. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Standards bei der Qualitätssicherung, der besseren, europaweiten Anerkennung von Studienleistungen, der adäquaten Nutzung von ECTS und den dazugehörigen, bewerteten Lernergebnissen zu einem weltwei ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 7. Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... h später zu Gute kommen«, sagt Zölitz. Die positive Wirkung von gewissenhafteren Mitstudierenden auf Studienleistungen hält an und ist auch noch in späteren Kursen zu beobachten, in denen diese Mitstudierend ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 8. Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Studienleistungen sowie »joint degrees« vorgesehen. In den meisten Netzwerken ist der Aufbau standortübergreifender Infrastruktur als erster Schritt hin zu einem gemeinsamen Campus-Angebot vorgesehen. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 9. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungswissenschaften Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang bzw. die gleichberechtigte ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 10. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht. Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG. Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 11. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der die Projektergebnisse zu den Studienleistungen und zum Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender zusammenfasst. Das Forscherteam aus Wissenschaftler*innen von DZHW und HU Berlin hat in den ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 12. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bislang sammeln Lehramtsstudierende im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen wenig Erfahrungen im Ausland. Auslandsaufenthalte sind oft noch nicht Bestandteil im Curriculum. Im Ausland erbrachte Studienleistungen ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 13. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ingenieure von dem Verfahren. Die Lissabon-Konvention zur Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen aus dem Jahre 1997 legt Schritte fest zur Anerkennung der Qualifikationen von Flüchtlingen, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 14. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... h eher selten angeführt würden, bedauert Hussam. Er hat beispielsweise für überdurchschnittliche Studienleistungen und soziales Engagement ein Stipendium des Avicenna-Studienwerks erhalten, das Begabu ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 15. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von den Studenten mit überdurchschnittlichen Studienleistungen zieht es in den öffentlichen Dienst. Bei der vorherigen Befragung waren es nur 22 Prozent. »Auf der einen Seite ist es natürlich erfreulich ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 16. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beispielsweise die Bewertung bisher erbrachter Studienleistungen ebenso wie das Ausmaß an Zufriedenheit mit den eigenen Studienleistungen oder ein (beabsichtigter) Studienabbruch. Ein weiteres Anliegen ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 17. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Nebenjob während des Bachelor-Studiums wirkt sich nicht wesentlich auf die Abschlussnote aus, verlängert jedoch häufig die Studiendauer. Das belegt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 18. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mila Staneva der Frage nachgegangen, wie sich ein Studentenjob auf die Studienleistungen und die Dauer des Studiums auswirkt. Dafür hat sie Daten von knapp 8 000 Studierenden untersucht, die im Herbst ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 19. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erläutert Gunther Dahm vom DZHW die Studienergebnisse. Er hat für die Studie die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ausgewertet. Das Ausmaß der Unterschiede zwischen den Studienleistunge ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 20. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ung der Studienleistungen am Laufen halten und sie an ständig geänderte Prüfungsordnungen anpassen müssen. Haustechniker sind heute häufig keine Handwerker mehr, die kleine Reparaturen durchführen, son ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 21. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... her Bildung erleichtern Angesichts der großen Attraktivität der Berufsausbildung für Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger sei es richtig, dass die Kammern nach Möglichkeit Studienleistungen ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 22. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsamer Standards und Leitlinien sowie Transparenzinstrumente zur Anerkennung von Studienleistungen. KMK und HRK verweisen auf die beeindruckenden Reformanstrengungen der Hochschulen, dank derer der ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 23. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bieten sich betriebliche oder schulische Berufsausbildungen an. Oft können Studienabbrecher die Ausbildungszeit sogar verkürzen oder sich Studienleistungen anrechnen lassen. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 24. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anderen europäischen Staaten Bildungsreformen beschleunigt. Sie appellierte an alle Länder, die gegenseitige Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen zwischen den Hochschulen der Unterzeichnerstaate ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 25. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jeder zweite Hochschulgraduierte in seinem Studium Auslandserfahrung sammeln soll. Positiv ausgewirkt hat sich dabei im Zuge des Bologna-Prozesses, dass es heute einfacher ist, im Ausland erworbene Studienleistungen ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023