Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten

Zeitarbeit Uhr Büroarbeit

Die Länge der Arbeitszeit vieler Beschäftigter hat sich während der Corona-Pandemie, zumindest vorübergehend, verändert.

In einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gaben 19 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit an. 26 Prozent berichteten von einer Verlängerung aufgrund der Pandemie.

Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, an der rund 20.000 Erwerbstätige teilgenommen haben. Weitere Ergebnisse hat die BAuA im Kompaktbericht »Arbeitszeitreport Deutschland: Veränderungen der Arbeitszeit in der SARS-CoV-2-Pandemie« veröffentlicht.

So konnte auch hinsichtlich der Veränderungen der Arbeitszeitlage eine Veränderung festgestellt werden. Je ein Viertel der Befragten gab an, vermehrt oder erstmalig an Wochenenden (23 Prozent) oder außerhalb von 7 bis 19 Uhr (25 Prozent) gearbeitet zu haben. Damit kam Wochenendarbeit bei rund einem Fünftel der Beschäftigten häufiger vor als vor der Pandemie. Vor allem Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion waren hiervon betroffen (23 Prozent; ohne Funktion 15 Prozent). Auch Eltern haben während der Pandemie vermehrt außerhalb von 7 bis 19 Uhr gearbeitet.

Veränderungen gab es jedoch nicht nur bei den Arbeitszeiten und der Arbeitszeitlage, sondern auch die Flexibilitätsmöglichkeiten haben während der Corona-Pandemie zugenommen. So berichten 36 Prozent der Befragten häufiger die Möglichkeit gehabt zu haben, flexibel zu arbeiten, 7 Prozent konnten erstmalig zeitflexibel arbeiten. Neben der zeitlichen Flexibilität spielte auch das ortsflexible Arbeiten eine Rolle, um das Infektionsrisiko in den Betrieben zu reduzieren. So konnten 54 Prozent der befragten Erwerbstätigen zumindest gelegentlich und 15 Prozent erstmalig von zuhause arbeiten.

Besonders betroffen von Arbeitszeitveränderungen waren Beschäftigte in versorgungsrelevanten Berufsgruppen. Sie mussten während der Pandemie überdurchschnittlich häufiger länger (38 Prozent) und erstmalig beziehungsweise häufiger zu atypischen Arbeitszeiten (30 Prozent) arbeiten. Zudem waren die Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibler zu gestalten oder von zuhause aus zu arbeiten, bei ihnen deutlich geringer (32 Prozent versorgungsrelevante Berufe; 48 Prozent nicht versorgungsrelevante Berufe). Auch berichten 68 Prozent dieser Beschäftigtengruppen häufiger von Erschwernissen ihrer Arbeit durch Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen (47 Prozent nicht versorgungsrelevante Berufe).


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.06.2025

Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …

17.06.2025

Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden  Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …

04.06.2025

Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …

02.06.2025

Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu ermöglichen. Damit könnten …

.
Oft gelesen...