MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand

BDA4

Den Unternehmen fehlten im September 290.900 Arbeitskräfte im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), ein Anstieg um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Diese »MINT-Lücke« hat damit ein neues Allzeit-Hoch seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2011 erreicht. Vor allem IT-Fachkräfte werden für die Gestaltung des digitalen Wandels in den Unternehmen händeringend gesucht.

Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln: »Die Zuwanderung hat seit Ende 2012 in starkem Maße zur MINT-Fachkräftesicherung beigetragen. Ohne das hohe Beschäftigungswachstum unter Ausländern in den MINT-Berufen würden heute zusätzlich 118.100 MINT-Kräfte fehlen. Erste Erfolge zeigen sich dabei auch bei der Zuwanderung von Akademikern aus Drittstaaten. Um langfristig den Beitrag der Zuwanderer zur Fachkräftesicherung zu stärken, sollte ein Einwanderungsgesetz die Regeln transparenter gestalten und Möglichkeiten zur potenzialorientierten Zuwanderung verbessern. Um Netzwerke zur Zuwanderung auch stärker im Osten zu schaffen, sollten die Studienplätze für international Studierende in den MINT-Fächern ausgebaut werden«.

Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall: »Die Digitalisierung stellt unsere Unternehmen vor große Herausforderungen. Um die Chancen dieser Technologie besser zu nutzen, brauchen wir mehr Fachkräfte und eine leistungsfähige Infrastruktur: Die Hochschulen sollten stärker ausbilden, um die Verfügbarkeit von IT-Experten flächendeckend zu sichern. Die Politik ist aufgefordert, den Breitbandausbau vor allem in ländlichen Regionen schneller voranzutreiben. Um die digitale Bildung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen voranzubringen, muss der schon lange angekündigte Digitalpakt endlich umgesetzt werden«.

Thomas Sattelberger MdB, Vorstandsvorsitzender der Initiative »MINT Zukunft schaffen«: »Ein führendes Hightech-Land wie Deutschland ist wie kein anderes auf gut qualifizierte MINT-Fachkräfte angewiesen. Unser Ziel ist, dass Deutschland auch in 2030 und weit darüber hinaus Schrittmacher der weltweiten Innovationen bleibt. Die größer werdende MINT-Lücke zeigt: Es ist höchste Zeit, dass die Politik das Ruder herumreißt und diese gefährliche Abwärtsspirale durchbricht. Wir brauchen nicht nur die besten Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, sondern auch eine hochkarätige Exzellenz-Initiative Berufliche Bildung und insbesondere eine Investitionsoffensive in erstklassige Berufsschulen. Die Berufsschulen dürfen nicht länger die Stiefkinder der Bildungspolitik sein, sondern müssen endlich auf Augenhöhe mit den allgemeinbildenden Schulen spielen«.

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall und der Initiative »MINT Zukunft schaffen«.

 

  LINKS  

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung«  »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.