Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 211. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um die Zersplitterung der Verantwortlichkeiten zu überwinden. Die Öffnung alternativer Wege ins Lehramt ist geboten, um schnell gezielt neue Zielgruppen zu erschließen. Wünschenswert sind vielfältige ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 212. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissen und welche Einstellungen haben sie? Das hat die Vergleichsstudie ICCS 2022* für 24 überwiegend europäische Bildungssysteme untersucht. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 213. BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat der BA-X 15 Punkte verloren. . In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 214. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e mit stärkstem Beschäftigungszuwachs Im 3. Quartal 2023 trugen erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+299.000 Persone ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 215. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Hier äußern sich die Expertinnen und Experten überwiegend positiv zur Vermittlung von Grundwerten für das gesellschaftliche Zusammenleben. Überraschend ist auch die Aufgeschlossenheit für KI-Syste ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 216. Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ukrainer an den im Schuljahr 2023/24 eingeschulten Kindern ausmachen, lässt sich jedoch nicht beziffern. Grundschulen weiterhin häufigste Schulart bei Einschulungen Der überwiegende Teil der ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 217. Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der MINT-Report 2023 ist erschienen. Im MINT Frühjahrsreport 2023 wird aufgezeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz der konjunkturellen ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 218. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Schlüsselelement des MINT-Aktionsplans 2.0, zielt darauf ab, ein breites Publikum für Bildungsangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Realisier ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 219. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- ... Deutschen Bundestag. Danach sind gleiche Verwirklichungschancen von Frauen und Männern nach Auffassung der Bundesregierung die Voraussetzung dafür, dass die grundgesetzlich festgeschriebene tatsächliche ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 220. BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen die Rückgänge in Information und Kommunikation, im Gastgewerbe, in Verkehr und ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 221. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die jungen Menschen sind überwiegend in Gruppen unterwegs, in denen zwar unterschiedliche Meinungen zu einem Thema wertgeschätzt werden, über politische Themen aber selten diskutiert wird. Allerdings ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 222. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstanden; zu viel Text führt zu Verwirrung oder Verweigerung. Zu vielen Deutschen mangelt es an räumlichem Vorstellungsvermögen und an der Fähigkeit, Plausibilitäten von Ergebnissen einzuschätzen. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 223. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 224. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 225. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für mehr Freiheit und Flexibilität ihrer Einrichtungen ein, damit sie den Wettbewerb um die »klügsten Köpfe« nicht verlieren. Bisher sind Einrichtungen, die sich überwiegend durch Zuwendungen d ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 226. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... weniger als Männer. Der sogenannte Gender Pay Gap hängt dabei auch von der Studienfachwahl ab. In Berufen, in denen höhere Löhne erzielt werden, zum Beispiel in den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 227. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e zu, um herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligungen auszugleichen. Weitere Ergebnisse Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler sind überwiegend sehr zufrieden mit ihrer Schule und fühlen sich mehrheitli ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 228. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... Instrument der Demokratie Die Herausforderungen der digitalen Verwaltung sind zahlreich, aber überwindbar. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Nutzer*innenfreundliche und medienbruchfreie digitale Verwaltungsleistungen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 229. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... je Professorin und Professor waren demnach im Jahr 2021 die Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 661.200 Euro (+9,2 % gegenüber 2020). An zweiter Stelle folgte die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 230. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefordert. Gleichzeitig müssen die Bundesregierung wie der Deutsche Bundestag die Rahmenbedingungen für künstlerische Arbeit wie für die Kulturwirtschaft verbessern. Hier kommt es insbesondere au ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 231. BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA-X 17 Punkte verloren. . In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 232. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ziemlich gut halten. Allerdings überwiegt auch hier der Anteil der negativen Stimmen leicht (37%), während sich knapp jeder Dritte (31%) neutral mit »weder noch« äußert. Auch bei der Frage, ob sich ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 233. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (DIE). Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche stellte sich demnach nur verhalten dar, wobei zwischen verschiedenen Anbietersegmenten deutliche Unterschiede bestanden. Überwiegend für betriebliche ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 234. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n vermutlich größere technische Schwierigkeiten als während der ersten Schließphase, in der überwiegend E-Mails eingesetzt wurden«, so der Erstautor der Studie Dr. Markus Vogelbacher. Betreuung u ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 235. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... Der überwiegende Teil dieser Personen wurde bereits im April, Juni und November 2020, im Januar, Juli und Oktober 2021 sowie im Januar, April und November 2022 kontaktiert, um an der Panelstudie teilzunehmen ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 236. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dadurch beeinflusst worden sein, dass an der Studie vorwiegend Kinder aus sozial besser gestellten Familien teilgenommen haben und dass sich die Untersuchung vorwiegend auf soziale Medien mit vielen visuellen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 237. Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- (Frauenkarrieren)
- ... zu zahlen, in der Praxis in vielen Bereichen nicht verwirklicht ist«. Wie in der Präambel ferner ausgeführt wird, haben sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 238. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nämlich 41 %, wurden im Prüfungsjahr 2022 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verzeichnet. Gut jeder vierte Abschluss (26 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 239. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... und Computers auf die mentale Gesundheit des Kindes als neutral. Die überwiegende Mehrheit (92 Prozent) sehen sowohl sich selbst als auch die Schulen (89 Prozent) in einer ähnlich hohen Verantwortung, ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 240. Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an kritischer Reflexion sozialer Ungerechtigkeiten, verbunden mit konkreten Handlungen zur Überwindung dieser Ungerechtigkeiten, kann eine Entwicklungsressource für Jugendliche sein. Kritische Reflexion ...
- Erstellt am 05. September 2023