- 241. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor allem mit dem Eintritt der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt könne es vermehrt zu Arbeitslosmeldungen kommen. Die insgesamt hohe Zuwanderung sei aber auch einer der Faktoren, die zur guten ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 242. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- (Materialien)
- ... in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 243. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Flüchtlingszuwanderung zurückzuführen, die sich im Zeitverlauf stärker bemerkbar machen würden. Der Arbeitsmarkt sei grundsätzlich aber in guter Verfassung: »Die Beschäftigung wird weiterhi ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 244. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zuwanderung geflüchteter Menschen waren im letzten Jahr noch begrenzt, da zunächst die Unterbringung und Versorgung der Menschen im Vordergrund stand. Die hohe Zahl an Jugendlichen unter den Geflüchtete ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 245. Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- (Verschiedenes)
- In Deutschland leben einer Studie zufolge etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten – also Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Durch die Zuwanderung von Menschen, ...
- Erstellt am 01. April 2016
- 246. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor allem sei aber absehbar, dass sich der Effekt der Flüchtlingszuwanderung in der Arbeitslosigkeit künftig stärker bemerkbar machen werde. Entscheidend sei allerdings die mittelfristige Perspektive, ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 247. Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit in der zweiten Jahreshälfte durch den Effekt der Flüchtlingszuwanderung zunehmen. Das IAB erwartet in seiner Prognose für das Jahr 2016 ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 248. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies sei möglich, obwohl sich der Effekt der Flüchtlingszuwanderung über die nächsten Monate in der Arbeitslosigkeit stärker bemerkbar machen werde. Die gute Arbeitsmarktentwicklung stütze sich vo ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 249. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und auch die Bildungswirtschaft benötigen eine sichere, längerfristige Planungsgrundlage, um die Qualität der Bildungsangebote zu sichern und weiterzuentwickeln. Allein die starke Zuwanderung v ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 250. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- ... für Arbeit, Detlef Scheele, haben am 9. Februar 2016 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung zum ESF-Bundesprogramm »Stark im Beruf« unterzeichnet: Bei der Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Zuwanderungsgeschicht ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 251. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so IAB-Ökonom Weber. Außerdem werde sich der Effekt der Flüchtlingszuwanderung über die nächsten Monate in der Arbeitslosigkeit stärker bemerkbar machen. »Angesichts der Herausforderungen zeigt sic ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 252. ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die positiven Potentiale der Zuwanderung für den deutschen Arbeitsmarkt zu heben. Schwellenländern am stärksten betroffen In den Industrieländern sank die Arbeitslosenrate von 7,1 Prozent im Jah ...
- Erstellt am 21. Januar 2016
- 253. Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. ...
- Erstellt am 20. Januar 2016
- 254. BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- (Verschiedenes)
- ... die Bilanz. »Sprache ist der wichtigste Schlüssel zur Teilhabe am Arbeitsmarkt und damit zur gesellschaftlichen Teilhabe. Mit unserer Initiative haben wir kurzfristig auf die verstärkte Zuwanderung ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 255. BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials aufgrund von Zuwanderung und höherer Erwerbsneigung. Belastende Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes auf die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 256. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit dürfte sich angesichts der hohen Flüchtlingszuwanderung aber nicht über das Jahr 2016 halten«, ergänzt Weber. Bei erfolgreicher Integration biete sich jedoch auch die Chance, die Beschäftigun ...
- Erstellt am 31. Dezember 2015
- 257. Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte wichtig. Deshalb soll nach Ansicht der Grünen die Sprachbildung stärker unterstützt werden und in allen Bildungsphasen verankert werden. ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 258. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter«, betont Weber. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeige eine weiterhin robuste Entwicklung an. Im Laufe des kommenden Jahres werde die Arbeitslosigkeit wegen der hohen Flüchtlingszuwanderung etwas ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 259. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorgestellt. »Seit Jahrzehnten schon ist Nordrhein-Westfalen die Heimat für Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Die Menschen in unserem Land wissen, dass Zuwanderung viele Chancen bietet, Integration ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 260. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ch ob der verstärkten Zuwanderung durch Flüchtlinge. Für die Kurse sollte das Mindesthonorar von 20 auf 30 Euro je Stunde angehoben werden. LINKS Statement Elke Hannack: Bildungsstrate ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 261. Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nennen die Befragten die Wahrung von Frieden und Sicherheit (61 Prozent), wirtschaftliches Wachstum (53 Prozent), die Verringerung von sozialer Ungleichheit (47 Prozent) und die Frage der Zuwanderung (42 ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 262. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwerben immer mehr Schüler einen Abschluss, der zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Hinzu kommt, dass die deutschen Hochschulen immer attraktiver werden für ausländische Studierende. Zuwanderun ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 263. BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften vor allem aus EU-Mitgliedsstaaten spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Deckung des Fachkräftebedarfs inländischer Unternehmen. Einer aktuellen ...
- Erstellt am 29. September 2015
- 264. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... insgesamt zugenommen. Seit 2010 stiegen die Zuwanderungszahlen nach einem längeren Tief deutlich an. Nachdem der Wanderungssaldo 2012 bei 369.000 Personen gelegen habe, habe er sich 2013 auf rund 429.000 ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 265. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein wichtiges Zuwanderungsinstrument«, sagte Volker Meyer-Guckel. Notwendig sei nun, sie zum Baustein einer gemeinsamen Zuwanderungsstrategie von Bund und Ländern weiterzuentwickeln, die sich auch an ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 266. Für 2012 erneuten Bevölkerungsanstieg erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Einwohnerzahl Deutschlands hat nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2012 erneut zugenommen. Am Jahresanfang lebten 81,8 Millionen Personen und am Jahresende voraussichtlich ...
- Erstellt am 14. Januar 2013
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...