IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen

IAB

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte zugelegt. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,4 Punkten. Das bedeutet: Nach wie vor zeichnet sich für die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit kein Anstieg in den nächsten Monaten ab.

IAB AMB 2 2016»Die Arbeitsagenturen erwarten trotz des jüngsten Einknickens der Konjunkturindikatoren weiterhin eine robuste Entwicklung des Arbeitsmarkts«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs Prognosen und Strukturanalysen. Die wirtschaftlichen Turbulenzen in China und die weltweite Schwäche der Industrieproduktion hätten die konjunkturellen Aussichten in Deutschland zuletzt deutlich beeinträchtigt. Die Arbeitslosigkeit könne aber dennoch weiter leicht zurückgehen, so IAB-Ökonom Weber. Dies sei möglich, obwohl sich der Effekt der Flüchtlingszuwanderung über die nächsten Monate in der Arbeitslosigkeit stärker bemerkbar machen werde. Die gute Arbeitsmarktentwicklung stütze sich vor allem auf den Dienstleistungssektor. »Der Arbeitsmarkt bleibt auf Kurs«, bilanziert Weber.

Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer beruht auf einer monatlichen Befragung aller lokalen Arbeitsagenturen zu der von ihnen erwarteten Arbeitsmarktentwicklung in den nächsten drei Monaten. Der Indikator bezieht sich auf die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitslosigkeit, also unter Herausrechnung der üblichen jahreszeitlichen Schwankungen. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt und stets aktuell auf die gesamte Zeitreihe angewandt wird, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (stark steigende Arbeitslosigkeit) bis 110 (stark sinkende Arbeitslosigkeit).

 

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«  »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.