IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai um 0,1 Punkte gefallen. Dennoch liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 102,3 Punkten weiter deutlich im positiven Bereich. Dies ist auf die sehr guten Beschäftigungsaussichten zurückzuführen, während die Erwartungen für die Arbeitslosigkeit leicht negativ sind. Beide Teilkomponenten gaben im Mai etwas nach.
Die Teilkomponente für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit liegt mit 99,3 Punkten im neutralen bis leicht negativen Bereich, 0,1 Punkte niedriger als im April. »Auch wenn sich die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit bisher günstig entwickelt hat, gehen die Arbeitsagenturen für die nächsten drei Monate nun von einer leichten Zunahme aus«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«. Vor allem mit dem Eintritt der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt könne es vermehrt zu Arbeitslosmeldungen kommen.
Die insgesamt hohe Zuwanderung sei aber auch einer der Faktoren, die zur guten Beschäftigungsentwicklung beitrügen. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers liegt mit 105,3 Punkten weit im positiven Bereich. Allerdings gab es gegenüber dem Vormonat einen Rückgang um 0,2 Punkte, seit Jahresbeginn sogar um 1,5 Punkte. Die außerordentlich starke Beschäftigungsentwicklung dürfte damit etwas gedämpft werden. Neben den Zuwanderern beteiligten sich auch bereits hier lebende Frauen und Ältere stärker am Arbeitsmarkt. »Ein zusätzliches Angebot an Arbeitskräften trifft auf einen hohen Fachkräftebedarf«, erklärt IAB-Ökonom Weber die guten Beschäftigungsperspektiven.
Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während das Barometer bisher nur die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostizierte, nutzt das IAB die Umfrage jetzt auch zur Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Beschäftigung« und »Arbeitslosigkeit« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …
BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …
Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …