- 1. Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vor allem junge Menschen halten lebenslanges Lernen im Berufsleben für entscheidend, doch in der Praxis sieht es anders aus. Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) »Lebenslang ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 2. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage in Österreich: Fachkräfte- und generell Personalmangel sind die größte Herausforderung auch beim Thema Weiterbildung Die Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) befragte Unternehmen und Beschäftigte ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 3. Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine neue Studie »The Future of Upskilling. Adult Education in a Digital World« der Internationalen Hochschule (IU) zeigt: Auch wenn sich jede und jeder Zweite (48,7 Prozent) der weltweit Befragten ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 4. Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen sind Seminare wichtig für die Motivation. Interessant: Über die Hälfte beziehen das Fortbildungsprogramm in die Wahl des Arbeitgebers mit ein. Aufgrund der ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 5. Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von August 2016 bis Juli 2017 haben rund 64.300 Menschen eine abschlussorientierte Förderung der beruflichen Weiterbildung begonnen. Von August 2017 bis Juli 2018 gab es rund 62.000 Eintritte in eine ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 6. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientung muss praxisnaher werden Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 7. Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 136 Weiterbildungsinteressierten in Deutschland Welche Weiterbildung passt zu mir? Welche kann mich in meiner Karriere unterstützen? Diese Fragen stellen sich nahezu ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 8. Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Urlaub wird überbewertet: Sommer ist die beste Zeit für Seminare Sommer, Sonne, Seminar. Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in der ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 9. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die Teilnahmequote ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 10. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In Schweden (75 %), Großbritannien (76 %) und den USA (78 %) liegt die Weiterbildungsmotivation dagegen in der Verbesserung des Beschäftigungsverhältnisses, etwa dem Wunsch nach einer Beförderung. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 11. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Laut Adult Education Survey macht insgesamt jeder Zweite mindestens einmal jährlich eine Weiterbildung Vergangenes Jahr haben 50 Prozent aller Deutschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren an mindestens ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 12. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - HR-Manager blicken bei Personalentscheidungen auf Eigeninitiative Für alle, die 2017 im Job weiterkommen möchten, zahlt ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 13. Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer aktuellen Umfrage von Jobrapido sind den Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sehr wichtig. Die Mehrheit kann zwar regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist mit den Maßnahmen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023