- 31. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... und Urheberrecht, sowie länderübergreifende Synergieeffekte, beispielsweise bei Plattform- bzw. OER-Nutzungen angestrebt. Vernetzung fördern durch Schaffung einer Zentrale Das Papier kündigt die ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 32. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Fortbildungsprogramme für die Lehrerinnen und Lehrer ausarbeiten und umsetzen. Gemeinsam müssen Länder und Bund zudem zahlreiche rechtliche Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes klären ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 33. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- ... m müssen Länder und Bund zudem zahlreiche rechtliche Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes klären. Die Länder müssen zudem in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich digital ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 34. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schaffen. Konkrete Forderungen sind vor allem die Anpassung des Datenschutzes und des Urheberrechts. Durch den Einsatz digitaler Medien werden umfassende Daten erhoben, deren Schutz gewährleistet sein ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 35. BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- (Materialien)
- ... die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere werden ausschließlich ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 36. Digitale Welt braucht Kreativität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform »Kultur und Medien« auf dem diesjährigen IT-Gipfel ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 37. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das DIE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an »Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 38. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Anschaffung vorgeschlagen werden. Weiterer neuer Service des Fachinformationsdienstes: Urheberrechtsfreie gedruckte Quellen und historische Schulbücher aus den stetig erweiterten Beständen der ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 39. WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Open-Access-Aktivitäten, unter anderem durch die systematische Zweitveröffentlichung von aktuellen Zeitschriftenaufsätzen im Rahmen der urheberrechtlichen Möglichkeiten. Das derzeitige Projekt »OA ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 40. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einschließlich einer Neuregelung des Urheberrechts, um eine nachhaltige Verankerung und umfassende Verbreitung digitaler Lehr- und Lernangebote zu erreichen. Das Thesenpapier ist die Diskussionsgrundlag ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...