- 1. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 2. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... er mit im Ausland erworbenen Abschlüssen schneller für den Schuldienst zu qualifizieren. Die Länder werden insbesondere die Empfehlungen der SWK prüfen, die sich darauf konzentrieren, das Potenz ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 3. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... tand in den Schuldienst zurückzuholen. Auch aus Sicht der SWK ist dieser Ansatz lohnenswert und könnte verstärkt werden«, erläutert Prof. Dr. Olaf Köller, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Inst ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 4. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang bzw. die gleichberechtigte Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst zur Verbesserung der Mobilität von Lehramtsstudierenden ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 5. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... konkret, dass die Länder untereinander die Lehramtsabschlüsse anerkennen und länderübergreifend unter den gleichen Voraussetzungen in den Vorbereitungs- und Schuldienst einstellen. Die unabhängige ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 6. Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben das 2017 gestartete Programm bereits erfolgreich absolviert. Das Projekt baut qualifizierten zugewanderten Lehrkräften eine Brücke in den Schuldienst in Deutschland. Fast alle von ihnen treten ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 7. Mit Vielfalt gegen den Mangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bereitet sie auf den Schuldienst in Deutschland vor. Mit »Lehrkräfte plus« werden die Teilnehmer, die zu einem Großteil aus Geflüchteten bestehen, innerhalb eines Jahres auf das deutsche Schulsystem ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 8. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... pädagogischen Angeboten sowie praktischen Phasen auf den Schuldienst vorbereitet. Eine besondere Kooperation gehen die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die Fachhochschule Bielefeld im Rahme ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 9. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von NRW-Lehramtsstudiengängen wurden befragt, und knapp 100 von ihnen wurden über sieben Jahre hinweg begleitet – auf ihrem Weg vom Referendariat bis in den regulären Schuldienst. Außerdem wurden mehr ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 10. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Seiteneinsteiger werden in den Bundesländern unterschiedlich definiert. Generell beschreiben sie Menschen, die in den Schuldienst kommen, ohne dass sie ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben. Meis ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 11. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Kindertagesbetreuung kommen hier vergleichsweise viele Kinder, zudem ist der Anteil der Seiteneinstiege in den Schuldienst unter allen Bundesländern der höchste. Nicht zuletzt stehen zahlreiche ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 12. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... te beginnen für die Lehrämter des höheren Schuldienstes (Gymnasien und beruflichen Schulen) am 7. Januar 2019. Für das Grundschullehramt, das Lehramt Werkreal-, Haupt- und Realschule sowie das Lehr ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 13. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Schuldienst zu landen«, mahnte der GEW-Sprecher. Hintergrund Die 10. GEW-Wissenschaftskonferenz wird morgen in Budenheim bei Mainz eröffnet. Bis kommenden Samstag diskutieren über 100 Teilnehmerinnen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 14. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Schuldienst vernachlässigen«, betont GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann, die für Schule verantwortlich ist. Hier gebe es zu wenig Unterstützung durch gezielte schulinterne Fortbildungen. Zudem brauche ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 15. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personalnot weiter zuspitzen. An den Universitäten werden gerade genug Lehrkräfte ausgebildet, um jene zu ersetzen, die alters- oder gesundheitsbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden. Der aktuell starke ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 16. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor. Auch zum kommenden Schuljahr 2016/17 bleiben die Chancen für Lehrerinnen und Lehrer, eine Einstellung in den öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen in einem Dauerbeschäftigungsverhältnis ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 17. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sozialen und beruflichen Integration. Aktuell beklagen Volkshochschulen bundesweit, dass qualifizierte Dozentinnen und Dozenten in den besser vergüteten Schuldienst abwandern, um dort die personellen ...
- Erstellt am 05. November 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023