Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«

Artikel-Bild

Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht für die erste Förderphase des Bund-Länder-Programms »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. Ziel des Forschungsprogramms ist es, eine praxisorientierte Lehrerbildung zu fördern, die damit möglichst nah am Schulalltag ist.

Bund und Länder haben 2013 die »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« als gemeinsames Programm für zehn Jahre beschlossen. Damit soll der gesamte Prozess der Lehrerbildung bis in die berufliche Einstiegsphase und die Weiterbildung inhaltlich und strukturell nachhaltig verbessert und zugleich die Mobilität von Studierenden und Lehrkräften verbindlich gewährleistet werden. Das bedeutet konkret, dass die Länder untereinander die Lehramtsabschlüsse anerkennen und länderübergreifend unter den gleichen Voraussetzungen in den Vorbereitungs- und Schuldienst einstellen.

Die unabhängige Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« ist in der Grundlage des Förderprogramms, der Bund-Länder-Vereinbarung von 2013, festgelegt. Die Evaluation erfolgte, um die Auswirkung des Programms in der ersten Förderphase auf Strukturen, Prozesse, Inhalte und Qualität der Lehrerbildung zu bewerten. Das BMBF beauftragte die Ramboll Management Consulting GmbH (Ramboll) mit der Evaluation.

Der Evaluationsbericht orientiert sich an sechs, vom Programm vorgegebenen Handlungsfeldern. Hier werden die Effekte an den geförderten Hochschulen beschrieben und analysiert. In allen Bereichen wurden nachweisbare Fortschritte erzielt.

  • Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen
  • Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung
  • Verbesserung der professionsbezogenen Beratung und Begleitung der Studierenden der Lehrerbildung
  • Fortentwicklung der Lehrerbildung in Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion
  • Fortentwicklung der Fachlichkeit, Didaktik und Bildungswissenschaften
  • Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang bzw. die gleichberechtigte Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst zur Verbesserung der Mobilität von Lehramts-Studierenden und Lehrerinnen und Lehrern.

Bereits 2018 wurde in einer Zwischenbegutachtung durch Ramboll der bisherige Erfolg des Programms geprüft und Empfehlungen für die zweite Förderphase bis 2023 ausgesprochen.

Im Jahr 2018 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) zudem beschlossen, die »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« ab 2020 um eine neue Förderrunde mit den Schwerpunkten »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und/oder »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« zu ergänzen.

Hintergrund
Der Bund investiert von 2015 bis 2023 insgesamt bis zu 500 Millionen Euro für die ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘. Seit März dieses Jahres liegt ein weiterer Schwerpunkt des Programms unter anderem auf der Digitalisierung der Lehrerbildung. Dafür sind rund 80 Millionen Euro vorgesehen.

 

  LINKS  

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
Was Eltern über Online-Sicherheit, Kompetenzen und mentale Gesundheit der jungen Generation sagen Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag der Vodafone Group Foundation nutzt eine überwältigende...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.