- 1. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 2. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Monitor Lehrerbildung deshalb für eine grundlegende Anpassung der Lehramtsausbildung. Um den Lehrkräftemangel mit gut qualifiziertem Personal nachhaltig bewältigen zu können, muss das Lehramt verstärk ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 3. Digitalisierung in der Lehrerbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass 2018 die Länder mit der »QualitätsoffensiveLehrerbildung« (QLB), für die der Bund bis Ende 2023 bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung stellt, mit dem Schwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 4. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsberich ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 5. Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Universität Chemnitz wird in den kommenden drei Jahren mit rund 2,4 Millionen Euro gefördert. Die TU Chemnitz hatte sich mit ihrem Projekt zur Digitalisierung der Lehrerbildung im Rahmen der »Qualitätsoffensive ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 6. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 64 Hochschulen werden von einer zusätzlichen Förderrunde in der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« von Bund und Ländern profitieren. Am 20./21. Mai 2019 hat das Auswahlgremium in einem wissenschaftsgeleiteten ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 7. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 8. Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist gefallen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegeben. Von den 49 Projekten der ersten Förderung (2015-2018) haben mit dem heutigen Tag insgesamt 48 Projekte grünes Licht für eine fortgesetzte ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 9. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Höhe von 64 Millionen Euro gegeben. Förderschwerpunkte sind die Digitalisierung und die Lehramtsausbildung für berufliche Schulen. Diese Entscheidung von Bund un ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 10. Internationalisierung der Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu einem Workshop zur Internationalisierung der Lehrerbildung kamen am Donnerstag, 1. Februar 2018, vier Expertinnen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Universität Vechta. Die Universität ...
- Erstellt am 04. Februar 2018
- 11. Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrerbildung«. Auch kommende Ausgaben des Fachjournals werden auf dem Open-Access-Publikationsserver zweitveröffentlicht. Damit erhöht sich die Sichtbarkeit der Beiträge und der grenzüberschreitende ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 12. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Universität Hannover die Lehrerbildung unter der Leitung von Professorin Julia Gillen auf- und ausbauen wollen. Ihr Konzept wurde belohnt: Von insgesamt 80 Projektvorschlägen, die aus 16 Bundesländern ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 13. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Änderung lehrerbildungsrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriftensind mehrere Rechtsvorschriften betroffen: Die Voraussetzungen für die jeweilige Befähigung, die Ausbildungs- und Prüfungsinhalt ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 14. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 15. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 16. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DARP) finanziert. Aufbauend auf den Erfahrungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern, dessen Umsetzung ebenfalls beim DLR Projektträger liegt, werden Verbünde gefördert, die ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 17. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Land stellt den Lehrerinnen und Lehrern zur Förderung bereits Werkzeuge wie ‚Mathe macht stark‘ oder ‚Lesen macht stark‘ über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zur Verfügung. »Wir ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 18. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei der Umsetzung zeigen sich in den Klassenzimmern und in der Lehrerbildung an den Hochschulen. Allerdings werden noch immer nicht alle zukünftigen Lehrkräfte auf die gestiegene Vielfalt in den Klassenzimmern ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 19. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 20. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 21. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stärkung der beruflichen Bildung sind insgesamt Ausgaben in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro geplant. Für die »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« sind 72,6 Millionen Euro vorgesehen - rund 2,5 Millione ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 22. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus. Ausbau des Kitaplatzangebots ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 23. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungszentren. Verbesserung des Schulsystems: Ausbau und stärkere Praxisorientierung der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 24. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für nachhaltig bessere Bildungs- und Zukunftschancen,« konstatiert Dohmen. Durch einen deutlichen Ausbau der Lehrerbildungskapazitäten sowie eine stärkere Praxisorientierung in Form einer dualen Lehrerausbildung ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 25. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage von Stifterverband und McKinsey: Abiturienten mit Interesse am Lehramt mangelt es oft an digitalen und transformativen Fähigkeiten * Großer Bedarf an Weiterbildung bereits tätiger Lehrkräfte ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 26. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 27. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 28. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... pädagogisch anreichern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality (AR). ARWIN ist ein Teilprojekt unter dem Dach von U.EDU, einem Projekt der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. »Unser Ziel is ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 29. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (non-profit) Organisationen und die Öffentlichkeit spezialisiert. Das Studienprofil der Hochschule umfasst insbesondere Bildungsberufe (Schwerpunkt: Lehrerbildung) und deckt die Lebensspannen bis hi ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 30. Schule braucht Teamplayer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Monitor Lehrerbildung. Die Institution Schule ist in Deutschland keine reine Domäne der Lehrkräfte mehr. In ihrem Berufsalltag sind sie oft Teil eines Netzwerks, ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023