Internationalisierung der Lehrerbildung

Uni Vechta

Zu einem Workshop zur Internationalisierung der Lehrerbildung kamen am Donnerstag, 1. Februar 2018, vier Expertinnen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Universität Vechta. Die Universität hatte sich bei der HRK für das Programm »HRK-Expertise Internationalisierung« beworben. Die externen Beraterinnen analysieren die aktuellen Strukturen und Angebote und geben der Universität Input zur weiteren Internationalisierung ihrer lehramtsbildenden Studiengänge.

Aktuell verfügt die Universität Vechta über ein Netzwerk von 95 Partnerhochschulen weltweit. Außerdem können angehende LehrerInnen ein Praktikum an einer von 22 internationalen Partnerschulen absolvieren.

Schulung von Fremdsprachkenntnissen, Erfahrungen mit einem anderen Bildungssystem sowie der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen sind wichtig für den Einsatz im zunehmend heterogener werdenden Klassenzimmer. Dafür ist eine international ausgerichtete Lehrerausbildung unabdingbar. »Die Lehrerbildung zu internationalisieren ist ein wichtiges Element der strategischen Entwicklung unserer Universität«, erklärt Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt im Rahmen der »Themenwerkstatt« mit den HRK-Expertinnen.

Grundlage der Themenwerkstatt war ein zuvor eingereichter Selbstbericht der Universität Vechta. Erarbeitet hatte ihn eine Projektgruppe aus Beschäftigten, Wissenschaftler_innen und Studierenden unter Leitung von Dr.in Natalia Petrillo, Leiterin des Referats Internationales/International Office. Neben Marijke Wahlers, Leiterin Arbeitsbereich Internationale Angelegenheiten der HRK, und Vanessa Orlik, Projektreferentin HRK, gaben die externen Beraterinnen Prof.in Dr. Friederike Klippel, ehemalige Prorektorin für Studium und Lehre der LMU München, und Dr.in Karin Dietrich-Chénel, ehemalige Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen und Leiterin eines integrierten Studienprogramms an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse/Frankreich, Feedback und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Universität. Darauf aufbauend wurden Beispiele guter Praxis vorgestellt. Im Anschluss erfolgte eine Diskussion über Erfolgsfaktoren, Erarbeitung von Handlungsoptionen und Maßnahmen.

»Die Empfehlungen der HRK sind für unsere strategische Arbeit sehr wichtig. Wir haben gute Impulse für die weitere Bearbeitung des Themas erhalten und werden unter Berücksichtigung der spezifischen Voraussetzungen unserer Universität Umsetzungsmaßnahmen erarbeiten«, so Prof.in Dr. Martina Döhrmann, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Digitale Souveränität für Lehrkräfte
Der digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit der Ausschreibung »Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und...
Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend nicht aufzuhalten. Nur etwas mehr als die Hälfte...
Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.