Was Lehrkräfte über Bildung wissen

BILWISS

Wie gut kennen sich Lehrer*innen im Lehren und Lernen aus, was wissen sie über Bildung und Erziehung – und zwar fachunabhängig? Das erforschte das Projekt »Erfassung, Entwicklung und Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Wissens von Lehrkräften« (BilWiss) seit 2009. Am 14. März werden die Ergebnisse im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen (UDE) vorgestellt.

Mehr als 3.000 Absolvierende von NRW-Lehramtsstudiengängen wurden befragt, und knapp 100 von ihnen wurden über sieben Jahre hinweg begleitet – auf ihrem Weg vom Referendariat bis in den regulären Schuldienst. Außerdem wurden mehr als 500 Studierende während ihres gesamten Studiums beobachtet: Wie steht es um ihr Wissen zu psychologischen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen von Schule und Unterricht?

Das zentrale Ergebnis lautet: Das an der Universität erworbene bildungswissenschaftliche Wissen erleichtert den Einstieg in die Berufspraxis und beeinflusst das berufliche Handeln positiv. Einig ist man sich über die im bildungswissenschaftlichen Studienteil zu behandelnden Inhalte, jedoch gibt es große Unterschiede, wie die Lehramtsstudierenden die unterschiedlichen universitären Studienangebote nutzen.

Das Bundesforschungsministerium finanzierte die Studie, die zudem vom NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung unterstützt wurde. Auf der Abschlusstagung am 14. März blicken die Forschungsteams, Studienteilnehmer, Bildungswissenschaftler und Experten aus Lehrerbildung, Schulverwaltung und Schulpraxis zurück, darunter die Professoren Mareike Kunter (Uni Frankfurt), Tina Seidel (TU München) und Detlev Leutner (UDE), die die BilWiss-Studie geleitet haben.

Vorgestellt wird das Testverfahren (»BilWiss-2.0-Test«), dessen Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten sowie die mit dem Test gewonnenen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und die Berufspraxis von Lehrkräften. In der Diskussion wird es um grundlegende Fragen des Stellenwerts von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung gehen.

    

  LINKS  

 

Mit Eltern über Desinformation sprechen
weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick...
Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft belegt: Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten steigert das Sprachenlernen. Im Unterschied zu...
Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
Anteil der Männer am pädagogischen Kita-Personal von 4,1 Prozent im Jahr 2012 auf 7,9 Prozent im Jahr 2022 gestiegen In diesen Wochen beginnt für viele Kinder die Kindergartenzeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie dort auch von einem Mann betreut...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.