- 1. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Forschenden, den bildungswissenschaftlichen Forschungsdatenzentren und weiteren nationalen und internationalen Dateninfrastrukturen. Am VerbundFDB sind neben dem DIPF u.a. auch GESIS – Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 2. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftliche Ansprechpartnerin Univ.-Prof.in Dr.in Nele Kampa Zentrum für Lehrer*innenbildung & Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien 1090 Wien, Porzellangasse ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 3. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus Bildungswissenschaften, Informatik, Management, Medizin und weiteren Fächern zusammen. Welche Technologien helfen welchen Lernenden in welchen Situationen? Diese Frage wird das Zentrum untersuchen, ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 4. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s darstellen müssen«, führt die Bildungswissenschaftlerin aus. Was folgt aus der Studie? Angesichts des alarmierenden Rückgangs der mittleren Lesekompetenz und des hohen Anteils von einem Viert ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 5. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beizutragen. Dies geschieht in enger Kooperationen mit der Lehrkräftefortbildung in den Ländern und unter Einbeziehung der Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften und der jeweiligen Fachdidaktiken. ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 6. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhält 12,9 Millionen Euro für das Projekt, das am 1. Februar gestartet ist. In Potsdam werden 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken, Informatik, Informationstechnologi ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 7. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (BMBF), das von der Universität Potsdam koordiniert und geleitet wird, arbeiten die Bildungswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Hofhues (Mediendidaktik) und Prof. Dr. Julia Schütz (Empirische Bildungsforschung) ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 8. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei ein wichtiges Ziel von Bildung. In der Psychologie und den Bildungswissenschaften ist nachhaltiges Lernen daher auch eines der zentralen Themen. Da mag es überraschen, dass sich die experimentelle ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 9. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für di ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 10. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beizutragen. Dieser soll in enger Kooperation mit der Lehrkräftefortbildung in den Ländern und unter Einbeziehung der Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften und jeweiligen Fachdidaktiken stattfinden. ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 11. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt dazu heute in Berlin: »Wir erleben täglich, dass das Wissen ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 12. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zum ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 13. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion Fortentwicklung der Fachlichkeit, Didaktik und Bildungswissenschaften Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 14. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit ausdrücken«, betont Prof. Dr. Julia Schütz. Die Bildungswissenschaftlerin hat die Daten gemeinsam mit Davin P. Akko, Felicitas Sander und dem Frühkindlichen Bildungsteam der Bertelsmann Stiftung ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 15. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und sollen später als Certificates of Advanced Studies (CAS) angeboten werden. Über die beteiligten Einrichtungen Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forsch ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 16. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dr. Sieglinde Jornitz, die ebenfalls am DIPF forscht. »Zugleich hat sich dabei immer wieder auch gezeigt, wie teilweise unterschiedlich Herangehensweisen und Begriffssysteme von Bildungswissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 17. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachlehrkräfte fehlen. So lautet eine aktuelle Prognose, die der Bildungswissenschaftler Klaus Klemm im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung erstellt hat. Gründe dafür sind die stark steigenden Schülerzahlen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 18. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Um einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Herausforderungen zu gewährleisten, ist die Kommission mit Expert*innen aus Bildungswissenschaft, Fachdidaktiken, mit Schulleitungen und Schulträgern ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 19. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Hagen, das Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM), das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) und der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 20. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi grundlegende, überregional ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 21. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungswissenschaften Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang bzw. die gleichberechtigte ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 22. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 23. World LAB: Wie vermittelt man wirksam kulturelle Werte?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... indem die jeweiligen Stärken der Hochschulen und weiterer Partner wie den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung in den Bereichen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschafte ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 24. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorbereitet werden. Bei der Reform der Lehrerbildung ab dem Wintersemester 2015/2016 wurden Inhalte zu Grundfragen der Inklusion im Lehramtsstudium (Bachelorstudiengang und Masterstudiengang) in den Bildungswissenschaften ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 25. Forschungsprojekt fokussiert das Phänomen »Unaufmerksamkeit«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihr ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 26. Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden? Zwei Wochen lang ist der Bremer Bildungswissenschaftler 6.295 Kilometer quer durch Norwegen gereist. Er hat 13 ausführliche ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 27. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lebenswelten der Jugendlichen«, plädierte der Wissenschaftler. Der Bildungswissenschaftler Klaus Hurrelmann, bekannt als Autor der Shell-Jugendstudien, ordnete die Generation der nun auf den Arbeitsmark ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 28. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ergebnis lautet: Das an der Universität erworbene bildungswissenschaftliche Wissen erleichtert den Einstieg in die Berufspraxis und beeinflusst das berufliche Handeln positiv. Einig ist man sich über ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 29. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Pokémon-Fieber haben Schüler schnell gelernt, wie man virtuelle Monster in der realen Welt jagen kann. Bildungswissenschaftler und Informatiker überlegen nun, wie man diese Technologie der »Augmented ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 30. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Bis auf wenige Ausnahmen wollen schließlich alle Eltern das Beste für ihre Kinder. Nur: Die einen wissen besser, was sie selbst dazu leisten müssen als die anderen«, sagt der Bildungswissenschaftler ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...