- 1. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 2. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 3. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Versetzung weiter gefährdet – Mathekenntnisse der deutschen Bevölkerung haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 4. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor kurzem Inhaber des Lehrstuhls für die Didaktik der Biologie an der Universität Bayreuth, erklärt sein andauerndes Engagement für diese Themen: »Nachdem ich nun keine Lehrverpflichtungen mehr habe, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 5. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Didaktik verantwortlich, lassen die Unternehmen damit gerade im Kampf gegen den Fachkräftemangel viele Chancen ungenutzt liegen: »Die Entscheider sollten sich unbedingt fragen, wie sie es durch ein ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 6. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufgebaut hat und heute am MCI Management Center Innsbruck lehrt und forscht. Die fachdidaktische Beratung liegt bei Dr. Manuel Friedrich, Leiter der Didaktik der Ökonomie an der Universität Bayreuth. ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 7. Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit der Ausschreibung »Kompetenzzentrum für digitales und ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 8. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 9. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 10. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz, wenn es um ihr eigenes lebenslanges Lernen geht. 81,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Stellenwert ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 11. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 12. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 13. Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 14. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 15. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 16. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- ... gern weiterbilden. Ganz vorn sind dabei die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissen, der Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz. Digitalisierung durchdringt ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 17. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 18. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit Tempolimit, Wärmepumpen, Elektroautos und dem mathematischen Modellieren von Nachhaltigkeit beschäftigt sich das Projekt eines Teams aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik. Die Grupp ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 19. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus der Schule in Alphabetisierungskurse übertragen – geht das? Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Astrid Müller und Tina Waschewski aus den Arbeitsbereichen Didaktik der Sprachen und Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 20. Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- ... Weiter heißt es, dass die Bundesregierung nicht davon ausgehe, dass digitale Endgeräte allein zu einem höheren Lernerfolg führen würden. Daher müsse das Zusammenspiel aus »Technologie, Didaktik/Medienpädagogik ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 21. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 22. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer Anpassung der Didaktikformate führt, welche zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt werden. Drei mögliche Szenarien In einem weiteren Kapitel erstellten die Wissenschaftler drei Szenarien (Smart ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 23. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können Mindeststandards zu einer besseren Bildung beitragen? Mindeststandards definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen in bestimmten Bildungsetappen erworben haben sollten. In Deutschland ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 24. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 46 Bibliotheken finanzieren gemeinsam bildungsrelevante E-Books im Open Access 46 wissenschaftliche Bibliotheken haben sich für eine Crowdfunding-Finanzierung zusammengefunden, um ein E-Book-Paket ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 25. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie muss Wissen vermittelt werden, damit es lange erhalten bleibt und flexibel eingesetzt werden kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe. Viele kennen das Phänomen aus ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 26. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht. Die Initiative wird flankiert von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 27. KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Angehende Lehrkräfte können von KI-gestütztem Training profitieren: Studie zeigt Potenzial von adaptivem Feedback auf. Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft die Möglichkeiten, ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 28. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 29. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 30. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den ...
- Erstellt am 04. März 2022
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...