LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

LMU 5

Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.

Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch.

»Diese erfolgreiche fächerübergreifende Einwerbung von Drittmitteln stellt ein hervorragendes Zeugnis für die Lehrkraftbildung der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten Thema wie der Digitalisierung«, sagt Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU. »Wir freuen uns, dass die LMU entscheidend dazu beitragen kann, wichtige Forschungserkenntnisse in die Praxis zu bringen und damit die Weichen für die digitale Transformation in der Lehrkraftbildung und an den Schulen zu stellen.«

LMU in allen vier neuen Kompetenzzentren vertreten

Im Rahmen des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital werden Angebote für Fortbildungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen entwickelt und die Forschungstätigkeiten in diesem Bereich vorangetrieben. Ziel ist, evidenzbasiertes Wissen in die Praxis zu bringen sowie die bundesweite Vernetzung in der Lehrkräftebildung.

Die vier neuen »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie digitale Schulentwicklung. Die LMU ist in allen vier neuen Kompetenzzentren mit mehreren Projekten vertreten und leitet das Verbundprojekt »Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung«.

Kontakt:
Dr. Tabea Strohschneider-Heck
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Tel.: +49 (0)89 2180 - 6717
E-Mail: Tabea.Strohschneider-Heck@Verwaltung.Uni-Muenchen.de


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im …

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

05.09.2025

Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für …

11.07.2025

Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …

.
Oft gelesen...