- 1. Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr als jede dritte Lehrkraft (37 Prozent) hat während der aktuellen Schulschließungen mit weniger als der Hälfte oder sogar mit nur sehr wenigen ihrer Schülerinnen und Schüler regelmäßig Kontakt. ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 2. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebunden, die medienbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung fördern und ist gesondert zu beantragen. Die auf diese Weise ermittelten Förderbudgets gelten für die Mittel, die bis zum 16. Mai 202 ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 3. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Deutschen Schulakademie diesen neuen Weg bei der Schulleiterfortbildung eingeschlagen hat. Die Werkstatt ergänzt die Anstrengungen des Bildungsministeriums für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 4. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... transdisziplinäre Verbundprojekt »Dig*In: Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung« der Europa-Universitä ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 5. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n sein. Zusammen mit den Ländern müsse ein Förderprogramm aufgelegt werden, um die Schulen durch exzellente Fortbildungen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen, damit sie die ambitioniert ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 6. Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollen Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung gestärkt werden, um auf die besonderen Anforderungen ihrer Schülerschaft reagieren zu können und auch bei ungünstigen Ausgangssituationen erfolgreich ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 7. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der verfügbaren Verfahren zur datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie in der systematischen Prüfung der Ressourcenausstattung von Schulen, um eine bedarfsgerechte Ausstattung gewährleiste ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 8. Leistung macht Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die Schul- und Unterrichtsentwicklung und sie trägt zur Weiterprofessionalisierung der Lehrkräfte bei. Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Potential- und Leistungsförderung aller Kinde ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
- 9. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... wichtiger als strategische Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Mehrzahl der Berufsschulrektoren (62 Prozent) misst digitalen Lernformen strategische Bedeutung bei. Unter den Ausbildungsleitern in den ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 10. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Klassenzimmer zurecht. »Wir erfassen auch, ob eine Bereitschaft zur Unterrichtsentwicklung vorhanden ist oder ob es Auswirkungen der Lernumgebung auf den Unterricht gibt«, so Hauenschild. »Außerdem ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 11. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n zu fördern. Hierfür erwiesen sich bspw. Aufgabenstellungen und Unterrichtsmethoden als zielführend, die forschend-entdeckendes Lernen unterstützen. Lehrerbildung als Schlüssel zur Unterrichtsentwicklu ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...