Künstliche Intelligenz in der Bildung

Uni Vechta

»Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung« heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms »Zukunftsdiskurse« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit rund 120.000 Euro gefördert wird. Wechselseitiger und interdisziplinärer Diskurs, frei zugängliche Ergebnisse sowie ein interaktiver Austausch mit der breiten Öffentlichkeit sollen dazu beitragen.

»Dieser Erfolg markiert den Beginn einer spannenden Reise, auf der wir die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich reflektieren und proaktiv gestalten wollen«, fasst es das Projektteam, bestehend aus Prof. Dr. Franco Rau, Mediendidaktik, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Medienforschung und Digitalisierung der Bildung, sowie Prof.in Dr.in Lina Franken, Digital Humanities, zusammen.

»In einer Zeit, in der die Diskussionen um KI oft zwischen utopischen und dystopischen Visionen pendeln, sehen wir es als unsere Aufgabe, differenzierte und fundierte Perspektiven in die Debatte einzubringen«, sagt Rau.

»Beyond Prompting« ziele darauf ab, den derzeitigen Diskurs konstruktiv zu erweitern und einen interdisziplinären Dialog zu fördern, der sich nicht auf eine instrumentelle Verwendung von KI-Systemen beschränkt. Unterschiedliche Veranstaltungen und Publikationen sollen dazu beitragen, den Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Gesellschaft zu intensivieren.

»Von Workshops mit der Bildungspraxis über eine online gestreamte Ringvorlesung bis hin zu Fachtagungen und Publikationen – wir setzen auf einen vielfältigen Dialog und laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser spannenden Initiative zu werden«, so Bock, welche neben ihrer Professur die wissenschaftliche Leitung des Medienkompetenzzentrums Vechta, einem Kooperationsprojekt von Landkreis und Universität Vechta, innehat.

»Unser Projekt steht auf den Säulen didaktischer, technologischer sowie gesellschaftlich-kultureller Überlegungen«, äußert Franken. »Das Projekt wurde durch die Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ermöglicht. Unser Dank gilt allen, die dazu beitragen, diese wichtige Diskussion voranzubringen. Wir freuen uns auf inspirierende Veranstaltungen und den Austausch!«.

Im April startet das Projekt; die erste öffentliche Veranstaltung ist das hybrid angelegte Kick-off: »Prompting and Beyond: Kritische Perspektiven auf KI in der Bildung« am 10. April 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Medienkompetenzzentrums Vechta, Kolpingstraße 17, in der Justus von Liebig-Schule. Zusätzlich kann an der Veranstaltung online teilgenommen werden.

Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort per Mail an info@mkv-vechta.de. Die Onlineteilnahme ist direkt über den YouTube-Kanal der Universität Vechta möglich: http://www.youtube.com/UniVechtaCampusTV/streams


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.09.2025

Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus. Mit der neu …

05.09.2025

KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den …

29.08.2025

Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW, beauftragt von der Wirtschaftskammer Wien (WKW …

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

.
Oft gelesen...